Göttingen

Schließungen und Wandel: Göttingens Einzelhandel im Umbruch!

In Göttingen stehen mehrere Ladenschließungen an, die die Innenstadt betreffen. So wird das Modegeschäft Benetton am 15. März 2025 sein Geschäft an der Weender Straße schließen. Nachfolger wird das Modegeschäft „Street One“, das derzeit in dem benachbarten Geschäft ansässig ist. Die Schließung von Benetton ist Teil eines größeren Plans des Unternehmens, weltweit über 418 Geschäfte zu schließen, da es mit erheblichen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hat. Gleichzeitig hat die Marke „Esprit“ ihre Geschäfte bundesweit aufgegeben, inklusive des Standorts in Göttingen.

Ein weiteres Geschäft, das an der Weender Straße schließt, ist das Deko-Geschäft „Depot“. Hier läuft derzeit ein Räumungsverkauf. Nachmieter wird „Ernsting’s family“. Zusätzlich herrscht Leerstand im ehemaligen Deko-Geschäft „Tiger“ und im Textilien-Laden „White Stuff“. Während das ehemalige Wäschegeschäft „Liefländer“ renoviert wird und bald als „Vintage Schuppen“ eröffnet, gibt es auch im ehemalig von Hallhuber und Esprit an der Groner Straße belegten Räumlichkeiten Leerstände. Gespräche mit potenziellen Mietern für die großen Einzelhandelsflächen sind bereits im Gange.

Marktanalyse und Leerstandssituation

Hendrik Eicke, Inhaber der Firma Hausdoktor, berichtet von einer hohen Nachfrage nach Ladenimmobilien in Göttingen. Dennoch bekomme der Leerstand durch bürokratische Anforderungen, die Vermieter bei Neuvermietungen erfüllen müssen, einen Rückschlag. Diese Anforderungen verzögern den Prozess durch die nötige Dokumentation des Ist-Zustands und verschiedene Auflagen. Eicke beobachtet eine „hochgradige Bewegung“ und einen Wandel in der Innenstadt, wo sich die Nachfrage auf etwa ein Drittel Gastronomie und zwei Drittel Einzelhandel verteilt.

Die Marktbedingungen für Büroflächen in Deutschland zeigen ebenfalls eine interessante Entwicklung. Laut einer aktuellen Analyse, wie Engel & Völkers berichtet, herrscht eine ambivalente Situation bezüglich Leerstand und Miethöhen. In vielen Städten steigen die Spitzenmieten trotz des zunehmenden Leerstands, wobei die Leerstandsquote in A-Städten seit 2020 um etwa 0,6 Prozentpunkte gestiegen ist. Die Nachfrage nach Büroflächen variiert stark zwischen Top-Lagen und weniger gut angebundenen Bereichen. Daher leiden weniger gut angebundene Lagen oft unter strukturellem Leerstand, während in Top-Lagen die Verfügbarkeit von Büroflächen begrenzt bleibt.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Insolvenz
In welcher Region?
Göttingen
Genauer Ort bekannt?
Weender Straße, 37073 Göttingen, Deutschland
Ursache
wirtschaftliche Probleme, bürokratische Anforderungen
Beste Referenz
goettinger-tageblatt.de
Weitere Infos
engelvoelkers.com