
Am Freitag, dem 21. Februar 2025, findet der Regionalentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels in der Stadtbibliothek Göttingen statt. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr und wird um 17.00 Uhr fortgesetzt. Ausgetragen wird der Wettbewerb im Thomas-Buergenthal-Haus in der Gotmarstraße 8. Dabei treten 18 Sieger*innen der Schulentscheide aus Göttingen gegeneinander an.
Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 durchgeführt und zieht jährlich etwa 600.000 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland an. goettingen.de berichtet, dass die Schirmherrschaft über die Veranstaltung der Bundespräsident innehat und die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels als Veranstalter fungiert. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Begeisterung für Bücher zu fördern, die Lesekompetenz zu stärken und die Kinder in gesellschaftlichen Themen zu unterstützen.
Wettbewerbsstruktur und Teilnahme
Die Gewinner*innen des Kreiswettbewerbs qualifizieren sich für den nächsten Entscheid. Der Wettbewerb erfolgt in mehreren Phasen: Zuerst finden die Klassen- und Schulentscheide von Oktober bis Dezember statt, gefolgt von den Kreisentscheiden im Januar und Februar, bei denen ein frei gewählter und ein unbekannter Text gelesen wird. Danach folgen die Bezirksentscheide im März und April, gefolgt von den Landesentscheiden im Mai. Das Bundesfinale, an dem alle Landessieger*innen teilnehmen, findet am 25. Juni 2025 in Berlin statt.
Insgesamt nehmen rund 7.000 Schüler*innen der 6. Klassenstufe an den regionalen Entscheidungen teil. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde sowie das Buch „Die wundersamen Talente der Kalendario-Geschwister“ von Louisa Söllner. lesefoerderung.de ergänzt, dass der Vorlesewettbewerb auch als Teil eines breiteren Bildungsansatzes dient, um das Selbstbewusstsein sowie die sozialen und sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu stärken.