Goslar

Falschgeld auf Weihnachtsmärkten: So schützen Sie sich effektiv!

Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt zieht täglich Hunderte Besucher an, die sich bei Glühwein und verschiedenen Speisen vergnügen. In dieser festlichen Atmosphäre wird das Thema Falschgeld immer relevanter. Während viele Stände inzwischen bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten anbieten, haben dennoch viele Besucher Bargeld dabei. Falschgeld stellt ein potenzielles Problem dar, doch die Polizei betont, dass es in Braunschweig nicht überproportional häufig vorkommt und der Weihnachtsmarkt kein Schwerpunkt solcher Probleme sei, wie news38.de berichtete.

Dennoch kommt es vor, dass Standbetreiber sich nach dem Markt bei der Polizei melden, wenn sie Falschgeld in ihren Einnahmen feststellen. Auch Besucher können betroffen sein, da der letzte Besitzer eines gefälschten Scheins in ein Strafverfahren verwickelt werden kann. Um Falschgeld zu erkennen, gibt die Polizei nützliche Tipps: Achten Sie auf die Griffigkeit und Festigkeit des Papiers, fühlbare Elemente wie Druckbilder und Schraffuren sowie die Echtheit durch Lichtprüfung, bei der Wasserzeichen, Porträt-Hologramm und Sicherheitsfäden sichtbar werden. Auch das Neigen des Geldscheins zeigt verschiedene Sicherheitsmerkmale, die je nach Alter des Scheins variieren.

Falschgeldproblematik auf Weihnachtsmärkten

In Deutschland versuchen Betrüger zunehmend, auf Weihnachtsmärkten mit Falschgeld zu bezahlen. Verkäufer werden von der Polizei aufgefordert, besonders auf die Echtheit von Geldscheinen zu achten. Mehrere Fälle von Falschgeld wurden in den vergangenen Wochen auf verschiedenen Weihnachtsmärkten, unter anderem in Eisenach und Umgebung, gemeldet. Das Problem beschränkt sich dabei nicht nur auf Thüringen, sondern ist ein generelles Phänomen, das vor allem gefälschte 50-Euro-Scheine betrifft, wie bild.de mitteilte.

Statistiken zeigen, dass zwei Drittel aller gefälschten Banknoten 20- oder 50-Euro-Scheine sind. Daher empfiehlt die Polizei sowohl Händlern als auch Kunden den „Sehen, Kippen, Fühlen“-Test zur Überprüfung von Geldscheinen. Wichtige Merkmale sind fühlbare Linien am linken und rechten Rand der Vorderseite des Scheins. Personen, die gefälschte Banknoten erhalten, sollten diese zur Polizei bringen und sie nicht zurückgeben, da das Inverkehrbringen von Falschgeld ein ernstes Vergehen darstellt. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 376.000 gefälschte Banknoten aus dem Verkehr gezogen, was einer Quote von 13 gefälschten Scheinen pro eine Million in Umlauf gebrachter Banknoten entspricht.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Betrug
In welcher Region?
Braunschweig,Eisenach
Genauer Ort bekannt?
Braunschweig, Deutschland
Ursache
Falschgeld
Beste Referenz
news38.de
Weitere Infos
bild.de