
Die Spritpreise im Harz sind ein umstrittenes Thema, das Autofahrer zunehmend beschäftigt. Ein kürzlich angestellter Vergleich von Diesel-Preisen zwischen Goslar und Braunschweig zeigt erhebliche Unterschiede, die die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich ziehen. In Braunschweig lag der Dieselpreis pro Liter zwischen 1,60 Euro und 1,66 Euro, während in Goslar ein Preis von 1,77 Euro pro Liter angezeigt wurde. Dieses Preisgefälle von 0,17 Euro pro Liter summiert sich bei 50 Litern auf fast 10 Euro (8,50 Euro). Der fragliche Autofahrer äußerte seine Verwunderung über diese Preisdiskrepanzen auf Facebook.
Der Branchenverband en2x erklärt die regionalen Preisunterschiede durch unterschiedliche lokale Teilmärkte. Tankstellen seien gezwungen, konkurrenzfähige Preise anzubieten, um ihre Kunden zu halten. Die Preisgestaltung für Benzin und Diesel hänge von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu zählen die Angebots- und Nachfragesituation auf dem Weltmarkt, geopolitische Ereignisse, der Euro/Dollar-Wechselkurs, sowie der Ölpreis, der durch Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt bestimmt wird.
Preistransparenz und gesetzliche Regelungen
Mineralölkonzerne sowie Tankstellenbetreiber im Landkreis Harz sind gesetzlich verpflichtet, Preisänderungen für Super E5, Super E10 und Diesel innerhalb von fünf Minuten an die Markttransparenzstelle Kraftstoffe des Bundeskartellamtes zu übermitteln, wie ich-tanke.de berichtet. Diese Preisinformationen werden von der Markttransparenzstelle an Verbraucherinformationsdienste weitergegeben, sodass die Kraftstoffpreise in Euro angegeben werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass keine Gewähr für die Aktualität und Korrektheit der Daten übernommen wird.
Vor dem Tanken im Landkreis Harz sollten Verbraucher daher stets auf die angezeigten Preise an der Zapfsäule achten. Um einen besseren Überblick über die Kraftstoffpreise zu erhalten, können Autofahrer Apps oder Online-Dienste nutzen, die aktuelle Preisdaten auswerten. Die Markttransparenzstelle beobachtet zudem den Handel mit Kraftstoffen und erhebt Preisdaten von rund 15.000 Tankstellen in ganz Deutschland, wodurch die Preisgestaltung transparent gestaltet werden soll.