
Am 30. Dezember 2024 wurde ein dringender Rückruf des Weichkäses „Großer Stinker“ des österreichischen Herstellers Wilder Käser bekanntgegeben. Grund für die Rückrufaktion ist eine Kontamination mit Listerien, die sowohl für gesunde Menschen als auch insbesondere für schwangere Frauen, Senioren und Personen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden kann. Betroffen sind die Produkte mit der Chargennummer 4205 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 25. Dezember 2024.
Der Käse wurde ausschließlich auf dem Weihnachtsmarkt in Goslar (Niedersachsen) von dem Händler Jens Kühnast („Der Tiroler“) verkauft. Listerien sind Bakterien, die sich in feuchten Umgebungen vermehren und auch bei niedrigen Temperaturen überleben können. Häufig erfolgt die Übertragung über kontaminierte Lebensmittel, besonders tierische Produkte wie Rohmilchkäse, Fleisch und Fisch.
Gesundheitliche Risiken und Symptome
Eine Infektion mit Listerien, auch als Listeriose bekannt, kann bei gesunden Menschen meist mild verlaufen, trägt jedoch das Risiko von ernsthaften gesundheitlichen Folgen für vulnerable Gruppen. Zu den möglichen Folgen einer Listerien-Infektion zählen Blutvergiftungen, Hirnhautentzündungen sowie gastrointestinale Beschwerden, die grippeähnliche Symptome hervorrufen können. Die Inkubationszeit variiert stark: gastrointestinalen Beschwerden können innerhalb weniger Stunden bis zu sechs Tagen nach dem Verzehr auftreten, während schwerwiegendere Verläufe erst ein bis 14 Tage und bei schwangeren Frauen sogar 17 bis 67 Tage später auftreten können.
Die Symptome einer Listerien-Infektion umfassen Durchfall, Fieber, Muskelschmerzen und neurologische Ausfälle. Schwangere Frauen können milde Symptome aufweisen, jedoch besteht ein erhöhtes Risiko für mögliche Komplikationen des ungeborenen Kindes, wie Frühgeburten und Infektionen. Es ist wichtig, dass Personen, die den kontaminierten Käse konsumiert haben und Symptome entwickeln, ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen und auf die Möglichkeit einer Listerien-Infektion hinweisen. Auch schwangeren Frauen wird geraten, unabhängig von Symptomen einen Arzt aufzusuchen.
Der Rückruf ermöglicht die Rückgabe des Käses ohne Vorlage eines Kassenbons sowie die Erstattung des Kaufpreises. Weitere Informationen wurden von verbraucherschutzforum.berlin bereitgestellt, die ähnliche Vorfälle und Lebensmittelwarnungen thematisieren.