Goslar

Winterzauber im Harz: Die besten Wanderungen im Schnee entdecken!

Im Winter ist der Harz ein beliebtes Ziel für Wintersportfans. Skifahrer, Skilangläufer, Rodel- und Wanderfreunde finden hier eine Vielzahl an Möglichkeiten, die winterliche Landschaft zu genießen. Laut Reisereporter stehen den Wanderern über 8000 Kilometer Wanderwege zur Verfügung, die von schmalen Pfaden bis zu befestigten Forststraßen reichen. Während Hauptwanderwege wie der zum Brocken im Winter gut geräumt sind, können andere Pfade mit Schnee, Eis und umgefallenen Bäumen gesperrt sein.

Wanderer, die ihre Touren im Harz unternehmen, haben die Möglichkeit, Stempel der Harzer Wandernadel zu sammeln. Für die Winterwanderungen empfiehlt sich eine Ausrüstung bestehend aus einem Handy, einer Wanderkarte, warmer Kleidung, wetterfesten Wanderschuhen, Sonnenbrille, Wanderstöcken, Proviant sowie aktuellen Wettervorhersagen.

Beliebte Wanderregionen und Routen

Eine besondere Attraktion stellen die Wanderungen rund um Goslar und Hahnenklee dar. Goslar, eine Stadt mit reicher Geschichte und UNESCO-Weltkulturerbe, lädt ebenfalls zu Erkundungen ein. Hahnenklee ist bekannt für die Seilbahn zum Bocksberg sowie die Gustav-Adolf-Stabkirche. Der Liebesbank-Rundwanderweg in Hahnenklee erstreckt sich über 7 Kilometer und führt an Bergbauteichen vorbei.

Zusätzlich können Wanderfreunde aus verschiedenen Routen in der Umgebung wählen:

  • **Schalke (762 m)**: 3 km, leicht, 1 Stunde, Parkplatz Auerhahn.
  • **Granestausee zur Steinberg-Alm**: 9 km, leicht, 1 Stunde pro Weg, Parkplatz Garnetalsperre.
  • **Clausthal-Zellerfeld**: Luftkurort mit gut gespurtem Loipennetz und der Marktkirche aus Eiche und Fichte.
  • **Hanskühnenburg**: 14 km, mittelschwer, 4 Stunden, Parkplatz Stieglitzecke.
  • **Bad Grund**: Die älteste Oberharzer Bergstadt, bekannt für den Hübichenstein mit der „König-Hübich-Route“ (10,5 km, leicht, 4 Stunden, Parkplatz am Hübichenstein).
  • **Bad Lauterberg**: Ein Kneipp-Heilbad mit einem Loipennetz von 47 km. Beliebte Wandertouren führen zum Großen Knollen (11 km, schwer, 5 Stunden, Parkplatz im Luttertal).
  • **Braunlage und St. Andreasberg**: Wintersportmöglichkeiten wie Skistadien und Rodelbahnen.
  • **Schierke**: Bekannt für das gut gespurte Loipennetz und die anspruchsvolle Wanderung zum Brocken (13 km, schwer, 4 Stunden, Parkhaus Schierke).
  • **Wernigerode und Ilsenburg**: Wernigerode mit seinen Fachwerkhäusern und dem Schloss bietet die Wanderung durch das Ilsetal zum Brocken (22 km, schwer, 7 Stunden, Parkplatz Ilsenburg).
  • **Drei Annen Hohne**: Rundweg zu Leisten- und Hohneklippen, 8 km, mittelschwer, 3 Stunden, Parkplatz Drei Annen Hohne.
  • **Hasselfelde und Stiege**: Bekannt für den Erlebnispark „Westernstadt Pullman City Harz“. Die Wanderung zum Carlshausturm beträgt 7 km, leicht, 1:30 Stunden, von der Hasselfelder Touristeninformation.
  • **Thale**: Der Hexentanzplatz bietet einen Blick auf den Brocken, die Wanderung durchs Bodetal nach Treseburg erstreckt sich über 9 km und gilt als schwer (3 Stunden, Seilbahnstation Thale).
  • **Ballenstedt und Meisdorf**: Ballenstedt ist bekannt für sein historisches Schloss und die Teufelsmauer, die Wanderung zur Burg Falkenstein beträgt 6 km, leicht, 1:30 Stunden, Start am Schlosshotel Meisdorf.

Wie Outdooractive informiert, sind auch in Hahnenklee und Sankt Andreasberg Winterwanderungen verfügbar. Beliebte Wege hier sind der Schalker Grabenweg zum Grumbacher Teich und der Fuckelweg zum Kranicher Teich. Bad Lauterberg bietet ebenfalls eine Vielzahl von Wanderwegen, inklusive eines Weges vom Kurhaus zur Baude Wiesenbeker Teich.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Goslar, Deutschland
Beste Referenz
reisereporter.de
Weitere Infos
outdooractive.com