
Ein silberfarbener VW Golf mit hannoverschem Kennzeichen steht seit einem Jahr vor dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER). Die Situation entwickelt sich zunehmend zur kuriosen Anekdote, da die angesammelten Parkgebühren mittlerweile rund 200.000 Euro betragen und täglich weiter ansteigen. Am Flughafen BER fallen unter anderem Parkgebühren von 552 Euro pro Tag, 23 Euro pro Stunde und 5 Euro für 15 Minuten an, während eine 10-minütige Wartezeit kostenlos ist, wie haz.de berichtete.
Die unklare Eigentümerschaft des Fahrzeugs sowie die Gründe für dessen Abstellen werfen Fragen auf, während das Auto nicht auf öffentlichem Raum geparkt ist. Daher sind die Polizei und das Ordnungsamt nicht zuständig. Zuständig für die Situation sind das Flughafenmanagement und der Parkraumbewirtschafter. Zudem berichtete haz.de, dass im Fahrzeuginneren Müll herumliegt, was die Ungepflegtheit des Wagens deutlich macht.
Parkmöglichkeiten am Flughafen BER
Am Flughafen BER stehen verschiedene Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Auf dem Kurzzeitparkplatz, der direkt vor Terminal 1 gelegen ist, können 300 Fahrzeuge parken. Das System der automatischen Kennzeichenerkennung ermöglicht es, ohne Ticket zu parken. Weitere Informationen zu Anfahrt, Eigenschaften und Preisen des Kurzzeitparkplatzes sind auf der Webseite des Flughafens zu finden. Für zehn Minuten kann der Kurzzeitparkplatz kostenlos genutzt werden, wobei die kostenfreie Nutzung auf dreimal innerhalb von acht Stunden beschränkt ist, wie berlin-airport.de hervorhebt.
Die ungewisse Ausgangslage der parkenden Golf-Situation bleibt weiterhin ein Thema, während die Parkgebühren weiter anwachsen und die Verantwortlichen sich mit der Eigentümersituation auseinandersetzen müssen.