Kirchentag 2025 in Hannover: Mutig für Frieden und Gerechtigkeit!
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag findet in diesem Jahr vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover statt. Dies ist bereits der fünfte Kirchentag, der in der niedersächsischen Landeshauptstadt ausgerichtet wird, nachdem dort bereits die Veranstaltungen in den Jahren 1949, 1967, 1984 und 2005 stattfanden. Unter dem Motto „mutig, stark, beherzt“ erwarten die Veranstalter rund 100.000 Teilnehmer, wobei für den ersten Abend sogar mit 150.000 Menschen gerechnet wird, wie HNA berichtet.
Der Kirchentag hat eine wichtige politische Dimension und zielt darauf ab, Gespräche zu führen und gemeinsam zu feiern, insbesondere in Zeiten weltweiter Krisen und Konflikte. Prominente Gäste aus Politik, Gesellschaft und Kirche werden an Podiumsdiskussionen und Bibelarbeiten teilnehmen, darunter unter anderem Angela Merkel (CDU) und Olaf Scholz (SPD); während Friedrich Merz (CDU) seine Teilnahme abgesagt hat.
Programm und Schwerpunkte
Das umfangreiche Programm umfasst mehr als 1.500 Veranstaltungen, darunter Workshops und Mitmachforen. Besonders hervorgehoben werden Themen wie Frieden, Klima, rechte Hetze und sexualisierte Gewalt in der Kirche. Für den vorletzten Tag hat die Washingtoner Bischöfin Mariann Edgar Budde eine Bibelarbeit geplant und wird ebenfalls auf einem Podium sprechen. Evangelische Friedensgruppen haben zudem zu einer Friedenssynode parallel zum Kirchentag aufgerufen.
Vor dem Kirchentag wird ein bundesweites Stimmungsbild zur evangelischen Kirche eingeholt, um die Bedürfnisse und Ansichten der Gemeindemitglieder besser zu verstehen. Die Veranstaltung soll sich durch ergebnisoffene Diskussionen auszeichnen, die nicht parteipolitisch gefärbt sind, wie NDR berichtet.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Hannover, Deutschland |
Quellen |