Leibniz Universität Hannover: Lehrpreis 2024 für innovative Lehrende!

Hannover, Deutschland - Am 7. Mai 2025 fand an der Leibniz Universität Hannover (LUH) der Tag der Lehre statt, an dem der Lehrpreis für das Jahr 2024 verliehen wurde. Vizepräsidentin Julia Gillen zeichnete insgesamt sechs Lehrende aus, die für ihre besonderen Leistungen in der Lehre Anerkennung fanden. Über 400 Nominierungen wurden für die Auszeichnung eingereicht, die im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Lichthof des Welfenschlosses stattfand.

Die Vergabe des Lehrpreises erfolgte in drei Kategorien: Motivation und Inspiration, Strategie und Transfer sowie Professionalisierung und Lehrkultur. Jede ausgezeichnete Person erhielt ein Preisgeld von 2.000 Euro zur Finanzierung weiterer Lehrmaßnahmen. Das Auswahlboard bestand aus vier Studierenden, zwei Lehrenden, zwei Mitarbeitenden aus lehrunterstützenden Bereichen sowie dem Präsidenten der LUH als Vorsitzendem und der Vizepräsidentin für Bildung als beratendem Mitglied.

Preisträgerinnen und Preisträger

In der Kategorie „Motivation und Inspiration“ wurden vier Lehrende ausgezeichnet:
– Hanifa Abdul Hassan, die in Erziehungswissenschaften promoviert und das Thema „unconscious bias“ in ihre Lehrveranstaltungen integriert.
– Prof. Dr.-Ing. Stephan Kabelac, der das Institut für Thermodynamik leitet und nachhaltiges Lernen sowie aktuelle Themen in der Lehre fördert.
– PD Dr. Stefan Kalies, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Quantenoptik, der interdisziplinäre Vorlesungen in Biologie, Medizin und Physik anbietet.
– Prof. Dr. Eike Schling, Professor für Tragwerke, dessen innovativer und interaktiver Lehransatz besonders hervorsticht.

In der Kategorie „Strategie und Transfer“ gewann Rebekka Wandt, M.Sc. vom Institut für Entwerfen und Städtebau, die akademische Lehre mit praktischer Anwendung verbindet. Dr. Lena Heidemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, erhielt den Preis in der Kategorie „Professionalisierung und Lehrkultur“ für ihre maßgebliche Prägung des Studiengangs Bildungswissenschaften.

In diesem Jahr wurde der Lehrpreis in einem größeren Rahmen verliehen, der auch Online-Formate umfasste. So fand bereits am 6. Mai eine online durchgeführte Keynote und verschiedene Workshops statt, die sich mit innovativen Lehrmethoden und dem Einsatz digitaler Tools in der Lehre beschäftigten. Die Veranstaltung richtete sich nicht nur an die Lehrenden der LUH, sondern auch an Studierende und Lehrende von Partneruniversitäten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Mechtild Freiin von Münchhausen, Pressesprecherin der LUH, unter der Telefonnummer +49 511 762 5342 oder per E-Mail an vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de.

Diese Auszeichnung und die damit verbundenen Veranstaltungen verdeutlichen den Stellenwert der guten Lehre an der Leibniz Universität Hannover und unterstreichen die kontinuierlichen Bemühungen um die Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen an der Hochschule, wie auch das Online-Portal der Universität berichtet.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Hannover, Deutschland
Quellen