
Der aktuelle Verkehr in Hannover und Umgebung zeigt einige Herausforderungen. Am 16. März 2025 berichten lokale Quellen über Stauwarnungen auf mehreren Autobahnen wie der A2, A7, B3 und B6. Die Informationen stammen aus einer Zusammenarbeit mit dem Dienst „TomTom“, der GPS-Koordinaten von Millionen Endgeräten nutzt, um präzise Verkehrsdaten zu liefern.
TomTom verarbeitet dafür automatische Daten von rund 80 Millionen Mobilfunkgeräten sowie Informationen von behördlichen Straßensensoren. Um die Genauigkeit zu gewährleisten, werden die Daten außerdem manuell gepflegt. Diese Daten werden über eine eigens bereitgestellte Schnittstelle alle fünf Minuten aktualisiert. Weitere Anbieter von Verkehrsinformationen sind Google Maps, Apple Karten und Garmin.
Verkehrssituation und Stauwarnungen
- A2 Hannover → Braunschweig: Gefahr aufgehoben zwischen Peine und Peine-Ost.
- A7 Hannover → Hamburg: Unfallstelle geräumt zwischen Hannover-Anderten und Kreuz Hannover-Ost.
- A31 Meppen → Lingen (Ems): Gefahr durch defektes Fahrzeug zwischen Geeste und Wietmarschen.
- A1 Hamburg → Bremen: Gefahr durch Gegenstände auf der Fahrbahn zwischen Dreieck Norderelbe und Hamburg-Stillhorn.
- A4 Olpe → Köln: 2 km Stau zwischen Reichshof/Bergneustadt und Gummersbach.
Die gegenwärtige Verkehrssituation in anderen Städten zeigt ähnliche Probleme. Beispielsweise wurde London im Jahr 2024 als die langsamste Stadtmitte in Europa identifiziert. Die durchschnittliche Fahrzeit für 10 km beträgt dort über 33 Minuten, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von lediglich 18 km/h. In London verlieren Autofahrer während der Hauptverkehrszeiten täglich im Durchschnitt 46 Minuten durch Stau.
Die Kombination aus diesen Daten bietet ein umfassendes Bild der Verkehrslage, sowohl lokal in Hannover als auch im internationalen Kontext, wo ähnliche Herausforderungen bestehen.