
Am 8. April 2025 berichtete die Hannoversche Allgemeine Zeitung über die aktuelle Verkehrslage in Hannover. Der berichtete Stau-Warner arbeitet in Zusammenarbeit mit dem Dienst „TomTom“, der bekannt ist für die Herstellung von Navigationssystemen für Autos. TomTom nutzt GPS-Koordinaten von mehreren Millionen Endgeräten, um aktuelle Verkehrsdaten zu generieren. Mit automatischen Daten, die von ungefähr 80 Millionen Mobilfunkgeräten und mehreren Millionen behördlichen Straßensensoren stammen, gewährleistet TomTom die Genauigkeit der Informationen durch manuell gepflegte Daten. Die Aktualisierung der Daten erfolgt alle fünf Minuten über eine bereitgestellte Schnittstelle.
Zusätzlich berichtete PC-Welt über die Vielzahl der Stauwarn- und Verkehrslage-Informationsdienste für Autofahrer. Der Traffic Message Channel (TMC) wird als klassischer, jedoch ungenauer Dienst beschrieben, der Informationen von Polizei und Verkehrsclubs nutzt. Alternative Dienste wie Here, der zuvor als TMCPro bekannt war, bieten Verkehrsdaten, die von Datensensoren und GPS-Geräten in Fahrzeugen gesammelt werden. Trotz der Investitionen deutscher Automobilhersteller in Here verwenden sie häufig die Verkehrsdaten von TomTom für ihre eigenen Navigationssysteme.
TomTom Traffic und seine Funktionen
TomTom Traffic ist ein bedeutender Verkehrslagedienst in Deutschland, der von vielen Verkehrsteilnehmern genutzt wird. Der Dienst bezieht Daten von schätzungsweise 600 Millionen vernetzten GPS-Geräten und erfasst täglich etwa 3,5 Milliarden gefahrene Kilometer. TomTom Traffic ist in 78 Ländern verfügbar, häufig jedoch nur für OEMs und Unternehmenspartner. Endkunden können den Dienst kostenlos im Online-Routenplaner mydrive.tomtom.com verwenden.
TomTom Traffic ist nicht nur in tragbaren Navigationsgeräten (PND), sondern auch in Smartphone-Apps für iOS und Android sowie in fest installierten Navigationssystemen vieler Automobilhersteller integriert. Auch Drittanbieter-Apps wie Apple Karten und Sygic nutzen die Dienstleistungen von TomTom. Die Aktualisierungen der Verkehrsinfos erfolgen alle zwei Minuten und beinhalten Informationen über Verzögerungen und deren Ursachen, basierend auf Daten von fest installierten Navigationsgeräten, Smartphones, PNDs und Fleet-Management-Geräten. In Europa tragen bis zu 15% der Fahrzeuge und in den USA bis zu 20% zur Datensammlung von TomTom Traffic bei.