
Am 2. Februar 2025 berichtete die Hannoversche Allgemeine Zeitung über die aktuelle Verkehrslage in Hannover. Der Stau-Warner, der eng mit dem Dienst „TomTom“ zusammenarbeitet, nutzt moderne Technologie, um Autofahrern präzise Verkehrsinformationen bereitzustellen. TomTom, bekannt für seine hochwertigen Navigationssysteme, basiert auf GPS-Koordinaten von mehreren Millionen Endgeräten und erhält automatische Daten von rund 80 Millionen Mobilfunkgeräten. Zusätzlich werden Informationen von mehreren Millionen behördlichen Straßensensoren verwendet, um die Genauigkeit der Angaben sicherzustellen. Manuell gepflegte Informationen tragen ebenfalls zur Verlässlichkeit bei. So werden die Daten über eine bereitgestellte Schnittstelle von TomTom bezogen. Die Aktualisierung dieser Daten erfolgt in einem kurzen Intervall von alle fünf Minuten.
Der Bericht führte weiter aus, dass neben TomTom auch andere Anbieter von Navigationssystemen mit Verkehrsinformationen aktuelle Dienstleistungen anbieten. Zu den Mitbewerbern zählen Google Maps, Apple Karten und Garmin. Diese Dienste sind entscheidend für Autofahrer, um Staus und Verkehrshindernisse zu umgehen.
TomTom Traffic und seine Nutzung
Zusätzlich zu den Informationen von der PC Welt erfährt man, dass es eine Vielzahl an Stauwarn- und Verkehrslage-Informationsdiensten für Autofahrer gibt. TomTom Traffic erhebt Daten von circa 600 Millionen vernetzten GPS-Geräten und erfasst täglich 3,5 Milliarden gefahrene Kilometer. Diese Daten sind in 78 Ländern verfügbar und oft nur für Originalausrüstungshersteller (OEMs) und Unternehmenspartner zugänglich. Endkunden haben die Möglichkeit, TomTom Traffic kostenlos über den Online-Routenplaner mydrive.tomtom.com zu nutzen. Darüber hinaus ist TomTom Traffic nicht nur in PND-Navigationsgeräten und Smartphone-Apps (iOS, Android, Harmony OS) integriert, sondern wird auch von Mobilitätsdienstleistern wie Uber verwendet.
Die Informationsübermittlung erfolgt in einem noch kürzeren Rhythmus als bei der Stau-Warnung in Hannover, da TomTom Traffic die Daten alle zwei Minuten aktualisiert. Die bereitgestellten Informationen beinhalten sowohl Verzögerungen als auch deren Ursachen, was für eine präzise Routenplanung unerlässlich ist.