
Die Bundestagswahl 2025 in Niedersachsen ist abgeschlossen und die Ergebnisse zeigen eine dramatische Wende in der politischen Landschaft des Bundeslandes. Laut Hannoversche Allgemeine Zeitung kam es in der Stadt Hannover zu einer Rekordwahlbeteiligung. In der Stadt selbst lag die SPD trotz Rückgängen mit 23,7% – einem Verlust von über 7% – am Ende jedoch vor der CDU, die 21,3% erhielt. In den umliegenden Kommunen hingegen setzte sich die CDU klar durch.
Die spezifischen Ergebnisse in den einzelnen Wahlkreisen sind wie folgt:
- Wahlkreis 41 (Stadt Hannover I):
- SPD: 23,7% (Verlust von über 7%)
- CDU: 21,3%
- Grüne: 17,9%
- AfD: 13,0% (Zuwachs von 6,0%)
- Linke: 11,9% (Zuwachs von 4,5%)
- Wahlkreis 42 (Stadt Hannover II):
- SPD: 22,1% (Verlust von 6%)
- Grüne: 21% (Verlust von 8%)
- CDU: 18,5%
- Linke: 16,3% (Zuwachs von 10,1%)
- AfD: 10,6% (Zuwachs von 4,7%)
- Wahlkreis 43 (Hannover Land I):
- CDU: 29,6% (Sieg)
- SPD: 22,6% (Verlust von fast 10%)
- AfD: 17,4% (Zuwachs von 9,7%)
- Grüne: 11,3%
- Linke: 6,9% (Verdreifachung des Ergebnisses von 2021)
- Wahlkreis 47 (Hannover Land II):
- CDU: 28,2%
- SPD: 24% (Verlust von über 10%)
- AfD: 17,6% (Zuwachs von 9,9%)
- Grüne: 12,1% (Verlust von 4%)
- Linke: 7,5% (Zuwachs von 4,7%)
Politische Verschiebungen im Bundesland
Die AfD hat bei dieser Wahl einen bedeutenden Aufstieg erlebt und wird mit einem bundesweiten Stimmenanteil von rund 20% die zweitstärkste Fraktion im kommenden Bundestag stellen. In Niedersachsen erreicht die AfD etwa 18% der Stimmen, im Vergleich zu nur 7,4% bei der vorherigen Wahl im Jahr 2021, so NDR.
Die SPD musste ebenfalls massive Verluste hinnehmen und kam landesweit auf 23%, was einen Rückgang von 10,1 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl bedeutet. Die CDU hingegen konnte um 3,5 Prozentpunkte zulegen und erzielte 27,7%. Die AfD folgt mit 18,2% und verzeichnet einen Zuwachs von 10,8 Prozentpunkten. Die Wahlbeteiligung in Niedersachsen lag bis 16:30 Uhr bei 76,2%, was einen Anstieg im Vergleich zu 74,7% bei der letzten Wahl darstellt.