
Bei der Bundestagswahl am 24. Februar 2025 lag die Wahlbeteiligung bei über 80%, was den höchsten Wert seit mindestens 25 Jahren darstellt. Laut WAZ Online konnten CDU/CSU, SPD, Grüne und FDP knapp zwei Drittel der Stimmen vereinen, während Friedrich Merz von der Union als Kanzlerkandidat nominiert wurde. Die nächste Regierung steht vor der Herausforderung, Reformen in Deutschland und innerhalb der EU umzusetzen, ohne das bestehende System zu gefährden.
Die AfD konnte ihr Ergebnis im Vergleich zur Wahl 2021 verdoppeln, während die SPD das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte erzielte. Positiv überrascht wurde die Linke, die die 5-Prozent-Hürde überwand und in den Bundestag einzieht. Olaf Scholz von der SPD wurde abgewählt, obwohl seine Partei möglicherweise Teil der nächsten Regierung sein könnte. Unterdessen ist ungewiss, ob die Grünen unter Robert Habeck in die Regierungsbildung einbezogen werden.
Wahlverlauf und Reaktionen
Die AfD verzeichnete insbesondere in Ostdeutschland einen Gewinn, wird aber kritisch als rechtsextreme Partei wahrgenommen. Die Linke, die im Vorfeld des Wahlkampfs als chancenlos galt, wird nun als überraschender Gewinner angesehen. Es steigen Diskussionen über mögliche Koalitionen und deren Machbarkeit auf, wie auch in der Kurier berichtet wurde. Emotionale Reaktionen prägten die Wahlpartys der Parteien, während sich die politische Landschaft in Deutschland neu formiert.