
Am Samstag, dem 11. Januar 2025, findet im NFV-Kreis Helmstedt ein einzigartiges Fußball-Turnier statt, das sowohl in Deutschland als auch in Europa seinesgleichen sucht. Beginn der Veranstaltung ist um 9 Uhr, und es werden über 500 Teilnehmer sowie 36 Mannschaften aus verschiedenen Altersklassen bis U19 und 4 Frauen-Teams erwartet.
Das Turnier ist besonders, da es ausschließlich von Nachwuchs-Schiedsrichtern aus 30 NFV-Kreisen Niedersachsens geleitet wird. Die Schiedsrichterinnen stammen aus den NFV-Bezirken Lüneburg, Braunschweig, Hannover und Weser-Ems. Ursprünglich im Jahr 1983 ins Leben gerufen, findet das Turnier jährlich in wechselnden Kreisen statt.
Details zur Veranstaltung
Organisator des Events ist Sascha Kordts, der als Kreisschiedsrichter-Obmann des NFV-Kreises Helmstedt fungiert. Fußballinteressierte, die noch keine Schiedsrichter sind, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Die Veranstaltung erstreckt sich über sieben Sporthallen und wird von Mitgliedern des Kreisschiedsrichter-Ausschusses sowie des NFV-Verbands-Schiedsrichter-Ausschusses unterstützt. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme von Top-Schiedsrichtern aus der Oberliga bis zur Bundesliga, was zur Förderung des Teamgeistes und der Gemeinschaft unter den Schiedsrichtern beiträgt.
Zusätzlich beginnt das Frauen-Turnier um 10 Uhr in der Wilhelm-Bode-Halle, während die große Endrunde der Jung-Schiedsrichter ab 13:30 Uhr ausgetragen wird. Aus 30 NFV-Kreisen haben 36 Teams, darunter auch einige mit mehreren Mannschaften, ihre Teilnahme angekündigt. Das Frauen-Turnier hat eine über 20-jährige Tradition und wird ebenfalls im Rahmen der Veranstaltung ausgetragen. Weiterführende Informationen zu Spielplänen und zur Historie des Turniers sind auf der Website des Niedersächsischen Fußballverbands verfügbar, wie nfv.de berichtet wurde.
Ergänzende Details können in einem Rundbrief nachgelesen werden, der auf der Seite nfv-region-hannover.de veröffentlicht ist.