
Das bevorstehende Veranstaltungsangebot „Frauen im revolutionären Aufbruch 1989/90“ beschäftigt sich mit der Würdigung des Einsatzes von Frauen während der Friedlichen Revolution und des Transformationsprozesses in Deutschland. Organisiert wird diese Veranstaltung von den Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Börde und Helmstedt in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn.
Das Event findet am Sonntag, den 30. März 2025, ab 11:00 Uhr in der Gedenkstätte in Marienborn statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden Zeitzeuginnen von ihren Erlebnissen berichten und es wird Raum für Austausch und Diskussion geboten. Ein kostenfreier Imbiss wird bereitgestellt. Interessierte können sich bis zum 20. März 2025 anmelden. Anmeldemöglichkeiten umfassen die E-Mail-Kontakte von Katja Klommhaus und Sonja Klein oder telefonisch über die angegebenen Nummern.
Details zur Gedenkstätte
Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ist ein zentraler Erinnerungsort, der sich auf dem Gelände der ehemaligen DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn an der Autobahn Berlin – Hannover befindet. Sie symbolisiert die Spaltung Deutschlands und war Teil des überwachten Grenzsicherungssystems der DDR. Die Gedenkstätte umfasst außerdem das etwa 17 Kilometer südlich gelegene Grenzdenkmal Hötensleben, das die Grenzbefestigungsanlagen der DDR im Zustand von 1989 dokumentiert.
Diese Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, um die Rolle und den Einfluss von Frauen in der deutschen Geschichte zu reflektieren und die Erinnerungen an diese wichtigen Ereignisse lebendig zu halten.