
Am 8. Februar 2025 wurden aktuelle COVID-19-Daten für den Landkreis Hildesheim in Niedersachsen veröffentlicht. Laut news.de gab es im Landkreis an diesem Tag keine neuen Infektionen im Vergleich zum Vortag, womit die 7-Tage-Inzidenz bei 1,1 pro 100.000 Einwohnern blieb. Die Gesamtzahl der positiv getesteten Personen wurde auf 133.268 festgelegt. In den Intensivstationen des Landkreises Hildesheim sind von insgesamt 59 Intensivbetten 51 belegt, während 8 Kapazitäten ungenutzt bleiben. Derzeit sind keine COVID-19-Patienten auf Intensivstationen behandelt.
Über die Situation in ganz Niedersachsen berichtet ebenfalls corona-in-zahlen.de, dass am selben Tag in Niedersachsen insgesamt 3 neue Infektionen und 31 neue Todesfälle zu verzeichnen waren. Die 7-Tage-Inzidenz für Niedersachsen steht bei 1,5 pro 100.000 Einwohnern, und die Gesamtzahl positiv getesteter Personen beträgt 3.929.926. Niedersachsen verzeichnet auch einen Anstieg in der Altersgruppe der 35- bis 59-Jährigen, mit 1.526.228 Fällen.
Aktuelle Impf- und Covid-Statistiken
In Deutschland liegt die Gesamtzahl der Coronafälle bei 39.044.610 mit 200 neuen Infektionen und 24 neuen Todesfällen. Die Impfquote in Deutschland beträgt laut den neuesten Zahlen 76,3 % für grundimmunisierte Personen und 77,9 % für mindestens einmal geimpfte Personen. Die Daten zu COVID-19-Infektionen in Hildesheim zeigen zudem, dass die Infektionsrate dort bei 48,50 % liegt und die Letalitätsrate 0,57 % beträgt. Insgesamt wurden im Landkreis 762 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 registriert (Stand: 5. Februar 2025).
Die intensivmedizinische Behandlung von COVID-19-Patienten in Hildesheim ist ebenfalls auf ein Minimum gesunken; nur ein Patient benötigt unter den 80 verfügbaren Intensivbetten Unterstützung. Dies entspricht einer Belegungsrate von 66 % für alle Intensivbetten in der Region, wobei in den letzten Monaten ein allgemeiner Rückgang der Infektionszahlen zu beobachten ist.