
Am 20. April 2025 findet im Literaturhaus St. Jakobi ein besonderes Ereignis zur Feier des Ostersonntags statt. Der Beginn ist um 5.30 Uhr, wo die Teilnehmenden gemeinsam Texte über das Leben und die Auferstehung hören. Dabei zünden sie Kerzen an und machen sich mit Licht auf den Weg zur Kirche St. Lamberti, um dort ein gemeinsames Abendmahl zu feiern.
Im Anschluss an die religiöse Zeremonie wird ein gemeinsames Frühstück angeboten. Die Veranstaltung wird von mehreren bekannten Persönlichkeiten begleitet, darunter Maren Bienert, Professorin der Theologie an der Universität Hildesheim, Peter Noß-Kolbe, Pastor der St.-Lamberti-Kirchengemeinde, Robert Rathke, Vikar an St. Lamberti, sowie Birgit Mattausch, Priestess in Residence an St. Jakobi.
Christliche Bedeutung der Auferstehung
Die Auferstehung Christi hat eine zentrale Bedeutung im Christentum. Laut den Evangelien erlangten die Jünger Jesu die Überzeugung von seiner Auferstehung aus dem leeren Grab und infolge von Erscheinungen. Das Zeugnis über den Tod und die Auferstehung Jesu ist in den Evangelien niedergeschrieben. Christen glauben, dass Jesus der Sohn Gottes ist und Gott in Jesus Mensch geworden ist. Zudem wird der Tod Jesu, den er aus Liebe zu den Menschen erlitten hat, als Akt der Erlösung gedeutet. Durch seine Auferstehung besiegt Jesus den Tod, der nicht mehr das letzte Wort hat.
Die Auferstehung Christi wird als Geburtsstunde des Christentums betrachtet, und der Glaube an die eigene Auferstehung zu einem neuen Leben bei Gott ist für Gläubige unerlässlich, wie Erzbistum Köln berichtet.