
In Hildesheim hat ein innovativer Selbstverteidigungskurs für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen großes Interesse geweckt. Unter der Leitung der erfahrenen Trainerin Carmen Moré nehmen Teilnehmer an einem speziellen Programm teil, das vom Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen (BVN) in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe ABS (Aktive Blinde und Sehbehinderte) Hildesheim angeboten wird.
Der 63-jährige Reinhard Will, der an einer Netzhauterkrankung leidet und nur etwa zwei Prozent Sehfähigkeit hat, ist einer der Kursteilnehmer. Es handelt sich um den ersten Selbstverteidigungskurs in Hildesheim, der speziell für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen konzipiert wurde. Der Kurs basiert auf einem Konzept des Deutschen Ju-Jutsu Verbands, der zunehmend hilfreiche Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt.
Schwerpunkt Prävention und Handlungskompetenz
Die Teilnehmer, die unterschiedliche Sehbeeinträchtigungen haben, üben gemeinsam mit sehenden Begleitern. Anette Sommer, die Leiterin der Selbsthilfegruppe, macht klar, dass Menschen mit Sehbeeinträchtigungen keine leichten Opfer sind. Statt auf heldenhafte Selbstverteidigung liegt der Fokus des Kurses auf Prävention und dem Erlernen von Handlungskompetenzen. Moré verdeutlicht, dass es wichtig ist, auf Geräusche zu achten und sich selbstbewusst zu verhalten, um potenzielle Angreifer auf Abstand zu halten.
Hilfsmittel wie der Blindenstock und die Notruf-App „NORA“ werden als nützlich erachtet. Während des Kurses erhalten die Teilnehmer auch praktische Tipps zur Selbstverteidigung, wie beispielsweise eine gezielte Ohrfeige, um einen Angreifer zu orientierungslos zu machen. Die Übungen beinhalten das Schlagen auf Schlagkissen, wobei einige Teilnehmer mit der Zieldetektion Herausforderungen haben.
Der Kurs erstreckt sich über neun Stunden, verteilt auf zwei Tage, und die Rückmeldungen der Teilnehmer fallen durchweg positiv aus. Sowohl Sommer als auch Moré sind sich einig, dass ein solches Angebot regelmäßig stattfinden sollte, um routinierte Fähigkeiten zu entwickeln. Des Weiteren wird überlegt, einen eigenen Verein für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zu gründen, um diese Themen weiter zu vertiefen.
Für weitere Informationen über ähnliche Selbstverteidigungsangebote berichten auch andere Medien über das Thema, wie RTL.