
In der Innenstadt von Leer sollen demnächst digitale Displays errichtet werden, die Informationen zu Events und Straßensperrungen bereitstellen. Laut NWZ Online wird die Idee am 18. Februar im Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kultur diskutiert. Die Vorstände der Werbegemeinschaft Leer e.V. und der „Freunde historische Altstadt Leer e.V.“ haben bereits Interesse an dieser Informationslösung bekundet. Ziel der Initiative ist es, die Innenstadt zu stärken und innovative Lösungen für den Handel und die Gastronomie zu finden.
Die geplanten digitalen Stelen sollen an drei Orten in der Stadt aufgestellt werden: in der Mühlenstraße sowie in der Altstadt. Diese Stelen werden beidseitig mit Displays ausgestattet sein und eine Software zur flexiblen Veröffentlichung von Inhalten nutzen. Erste Gespräche über den Betrieb der Anzeigetafeln wurden bereits mit der Werbegemeinschaft geführt. Falls kein externer Partner gefunden wird, könnte die Verwaltung die Displays, ähnlich wie das Display am Historischen Rathaus, betreiben.
Kosten und Finanzierung
Die Kosten für die drei digitalen Displays in der Innenstadt werden auf etwa 75.000 Euro geschätzt. Inklusive Anschlüsse, Grabungen, Pflasterarbeiten, Montage und Softwarelizenzen belaufen sich die Gesamtkosten auf etwa 100.000 Euro. Darüber hinaus werden die Displays an den Eingangsstraßen mit Gesamtkosten von rund 120.000 Euro kalkuliert. Insgesamt wird mit geschätzten Gesamtkosten von etwa 220.000 Euro für das Projekt gerechnet, zuzüglich Folgekosten für Strom, Internet, Wartung und Lizenzgebühren.
Digitale Ortseingangsstelen, die in anderen Städten bereits erfolgreich umgesetzt wurden, könnten eine interessante Wahl für Leer sein, um Besuchern und Einheimischen interaktive Informationen anzubieten. Fido Bürosysteme beschreibt, dass solche Stelen aktuelle Veranstaltungen, kulturelle Highlights und lokale Empfehlungen bereitstellen und als intelligentes Verkehrs- und Parkleitsystem fungieren können. Diese interaktiven Stelen fördern zudem städtisches Engagement und unterstützen lokale Unternehmen.