
Das E-Lufttaxi-Unternehmen Lilium hat Insolvenz angemeldet, was zu rund 1.000 Kündigungen kurz vor Weihnachten führte. Lilium sah sich mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert und benötigte dringend staatliche Kredite in Höhe von 100 Millionen Euro. Co-Gründer Patrick Nathens zeigte sich betroffen über die Unternehmensschließung und lobte die Mitarbeiter für ihre Arbeit.
Am 24. Dezember 2024 fand eine Videokonferenz statt, in der einige Mitarbeiter darüber informiert wurden, dass sie ihre Jobs behalten können. Lilium-CEO Klaus Roewe kündigte in diesem Zusammenhang eine Investitionsvereinbarung mit einem Konsortium von Investoren an. Die Mobile Uplift Corporation GmbH plant, das Betriebsvermögen der Lilium-Tochtergesellschaften zu erwerben, was nach Abschluss der Transaktion im Januar 2025 die Beendigung der Eigenverwaltungsverfahren der Tochtergesellschaften zur Folge haben soll.
Rettung des Unternehmens
Die Mobile Uplift Corporation, die von Investoren aus Europa und Nordamerika gegründet wurde, hat laut Berichten von Merkur und TechCrunch zugestimmt, die Betriebsvermögen der beiden Tochtergesellschaften Lilium GmbH und Lilium eAircraft GmbH zu übernehmen. Es ist jedoch unklar, ob alle 1.000 entlassenen Mitarbeiter zurückkehren können, da die Bedingungen des Deals nicht offengelegt wurden. KPMG hat die Verkaufsabwicklung vorgenommen.
Nach den Plänen der neuen Eigentümer soll eine Umstrukturierung von Lilium erfolgen, um das Unternehmen ohne Schulden und mit anhaltender Technologie aus der Insolvenz zu führen. Klaus Roewe bezeichnete die Unterzeichnung des Investitionsvertrags mit dem erfahrenen Konsortium von Investoren als großen Durchbruch für das Unternehmen.
Der Deal, der voraussichtlich Anfang Januar abgeschlossen wird, könnte es Lilium ermöglichen, den Geschäftsbetrieb wieder aufzunehmen. Bevor Lilium in Schwierigkeiten geriet, hatte das Unternehmen über 1 Milliarde US-Dollar von privaten Investoren gesammelt und folgte 2021 einer Reverse Merger mit der SPAC Qell an die Nasdaq. Lilium erhielt unter anderem eine Bestellung aus Saudi-Arabien über 100 elektrische Flugzeuge. Das Unternehmen hatte jedoch Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung und verbrauchte Gelder schneller, als es neue Mittel akquirieren konnte.