
Ökorenta, ein nachhaltiger Vermögensverwalter aus Aurich, hat ein Forschungsprojekt zum Thema Energiespeicher mit der Hochschule Emden/Leer abgeschlossen. Das Projekt zielte darauf ab, Investitionen in Großspeicher für Erneuerbare-Energien-Fonds zu beurteilen. Über zwei Semester arbeiteten sieben Studierende des Instituts für projektorientierte Lehre der Hochschule an diesem Vorhaben.
Die Studierenden entwickelten ein Modell, das es ermöglicht, entscheidende Parameter zu identifizieren und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern zu messen. Zu den untersuchten Aspekten gehören verschiedene Speichertechnologien und Vermarktungswege, die zur Ableitung eines Kalkulationsmodells dienen. Wichtige Faktoren in dieser Analyse waren unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen, Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten, Wirkungsgrade, Lebensdauer der Technologie sowie unterschiedliche Speicherfahrweisen, die sich aus der Steuerung von Lade- und Entladezyklen ergeben.
Modell zur Einschätzung der Wirtschaftlichkeit
Constantin Linden, Risikomanager der Ökorenta Gruppe, hebt hervor, wie wichtig es ist, wesentliche Einflussfaktoren und deren Zusammenspiel zu verstehen. Das Unternehmen strebt an, sich ein eigenes Urteil zu bilden und hat die Studierenden für das Thema begeistert. Diese arbeiteten ein Ertragsmodell aus, das eine fundierte Einschätzung der Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern ermöglicht.
Ökorenta ist auf Alternative Investmentfonds (AIFs) im Bereich Erneuerbare Energien spezialisiert und bietet derzeit den Publikums-AIF Ökorenta Erneuerbare Energien 15 an.
In einem weiteren Zusammenhang zeigt eine Recherche, dass das Investieren in erneuerbare Energien über ETFs (Exchange Traded Funds) eine attraktive Möglichkeit bietet. Die jährlichen Gesamtkostenquoten (TER) für diese ETFs liegen zwischen 0,35% p.a. und 0,78% p.a. Dabei sind 17 Indizes und 20 ETFs für Investitionen in erneuerbare Energien verfügbar, die Technologien wie Sonnenenergie, Wasserkraft, Wind und Gezeiten abdecken, wie auf justETF berichtet wird.
Unternehmen, die unterschiedliche Renewable-Energy-Technologien produzieren, können durch Indizes abgebildet werden. Für Anleger besteht die Möglichkeit, regelmäßig in diese ETFs über Sparpläne zu investieren, die bereits ab 1 Euro monatlich abgeschlossen werden können.