Leer

Sanierung der Erding-Kirche Heilig Blut: 11 Millionen Euro für neue Hoffnung!

Die katholische Wallfahrtskirche Heilig Blut in Erding soll im kommenden Jahr saniert werden, nachdem das Projekt lange Zeit auf Eis lag. Laut Merkur steht die Kirche seit 2015 wegen baulicher Mängel, die unter anderem Risse im Mauerwerk und ein unsicheres Fundament umfassen, unter einem Gerüst und ist für Besucher gesperrt. Um sicherzustellen, dass herabfallende Teile von der Decke keine Gefahr darstellen, wurde das Gewölbe mit einem Netz gesichert.

Seit 2019 traten erste Probleme auf, als sich Dachziegel lösten. Die Renovierungsarbeiten sind notwendig, da der instabile Boden erhebliche Schwierigkeiten verursacht. Größere Bewegungen im Untergrund führten zur Sperrung der Kirche, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten, wie Süddeutsche berichtete.

Geplante Renovierungsarbeiten und Kosten

Die Sanierungsarbeiten beginnen zunächst mit dem Dach, gefolgt von einer Nachgründung zur Stabilisierung der Kirche. Um die benötigten 11,5 Millionen Euro für die Renovierung zu decken, werden auch Zuschüsse des Bundes in Anspruch genommen. Laut Pfarrer Martin Garmaier gibt es jedoch noch keine feste Planung für den Beginn der Renovierungsarbeiten, jedoch hofft er, dass diese im laufenden oder spätestens im nächsten Jahr starten können.

Die Kirche Heilig Blut ist nicht nur architektonisch von Bedeutung, ihre erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem 14. Jahrhundert. Sie beherbergt zudem mehrere religiöse Schätze, darunter eine Blutreliquie und eine Kreuzreliquie und hat kulturelle Bedeutung als Versammlungsort für kirchliche Feiern. Mit der geplanten Sanierung soll die Zugänglichkeit der Kirche in den nächsten vier bis fünf Jahren wiederhergestellt werden.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Umwelt
In welcher Region?
Erding
Genauer Ort bekannt?
Erding, Deutschland
Sachschaden
11500000 € Schaden
Ursache
bauliche Mängel, instabiler Boden, Bewegungen im Untergrund
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
sueddeutsche.de