Leer

So schützen Sie den Akku Ihres Smartphones vor vorzeitigem Verschleiß!

Eine stabile Akkuleistung ist entscheidend für die langfristige Funktion eines Smartphones. Laut Südkurier können ältere Smartphones dabei häufig Probleme aufweisen. Der TÜV SÜD rät Nutzern eindringlich, ihre Akkus nicht vollständig entladen zu lassen, da Tiefentladungen den Akku erheblich schädigen können.

Moderne Smartphones nutzen hauptsächlich Lithium-Ionen-Akkus, die hinsichtlich Effizienz und Leistung verbessert wurden. Diese Akkus verfügen häufig über ein Batteriemanagement-System, das sowohl Überladen als auch vollständiges Entladen verhindert. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 30 und 70 Prozent, wobei einige Experten sogar empfehlen, den Ladezustand zwischen 65 und 75 Prozent zu halten. Akkus sollten idealerweise nicht über 70 Prozent aufgeladen werden; es ist ratsam, zu warten, bis der Ladezustand sinkt.

Wichtige Tipps zur Akkupflege

Für eine schonende Nutzung der Akkus sollten Nutzer vorsichtig sein und folgende Empfehlungen beachten: Akkus unter 30 Prozent sollten nicht für kurze Zeit nachgeladen werden. Zudem ist es unvorteilhaft, Akkus vollständig aufzuladen, insbesondere wenn sie zuvor einen niedrigen Ladezustand hatten. Übernachtladung sollte ebenfalls vermieden werden; stattdessen wird empfohlen, Ladegeräte nach vollständiger Ladung zu entfernen. Hohe oder extrem niedrige Temperaturen während des Ladevorgangs sollten ebenfalls vermieden werden. Bei längerer Lagerung ist es empfehlenswert, die Akkus halb geladen zu entnehmen, wenn möglich.

Zusätzlich wird die Verwendung von hochwertigen Ladekabeln und Zubehör empfohlen, um Schäden zu verhindern. Bei Anzeichen eines defekten Akkus sollte unmittelbar ein Fachhändler aufgesucht werden. Im Allgemeinen haben Lithium-Ionen-Akkus eine beschränkte Lebensdauer von 500 bis 2000 Ladezyklen, was die Wichtigkeit einer regelmäßigen Wartung unterstreicht, wie Klapszus betont.

Der Rechner von Klapszus erlaubt es Nutzern, ihr Ladeverhalten zu analysieren und eine Schätzung der Lebensdauer ihres Akkus vorzunehmen. Dabei wird erwähnt, dass Ladezyklen durch den Ladezustand (State of Charge, SoC) beeinflusst werden; idealerweise sollte eine Aufladung von bis zu 70 % angestrebt werden. E-Autos können oft eine Begrenzung der maximalen Ladung im Menü anwenden, während dies bei Notebooks häufig nicht der Fall ist.

Außerdem ist zu beachten, dass Lithium-Ionen-Akkus nicht unter 20 % (Depth of Discharge, DoD) entladen werden sollten. Die ideale Temperatur für das Laden und die Nutzung liegt zwischen 15 und 45 Grad Celsius. Temperaturen außerhalb dieses Bereichs können die Lebensdauer des Akkus negativ beeinflussen. Lange Tiefentladungen und das Lagern auf 100 % sind ebenfalls schädlich für die Akkulebensdauer.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
Leer, Deutschland
Beste Referenz
suedkurier.de
Weitere Infos
klapszus.de