
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg wurde kürzlich mit dem Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde vom Netzwerk Silicon Valley Europe verliehen und würdigt die herausragende Digitalisierungsstrategie des Landkreises. Die umfassende Strategie zeichnet sich durch Innovationskraft, technologischen Fortschritt, Effizienz und Bürgernähe aus. Als Pionier der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor setzt Lüchow-Dannenberg neue Maßstäbe und implementiert kontinuierlich digitale Lösungen.
Zu den bemerkenswerten digitalen Initiativen gehört das KI-gestützte Tool EMMA, das Prozesse im Jugendamt automatisiert, sowie das KI-basierte Protokollierungstool Scriba, das in Zusammenarbeit mit straiqr entwickelt wurde und auch anderen Kommunen zur Verfügung steht. Zudem beteiligt sich der Landkreis an einem Projekt zur Entwicklung eines Kommunalen Gebärdensprach-Avatars und setzt das Tool Readspeaker auf seiner Website ein, um markierte Inhalte in verschiedene Sprachen vorlesen und übersetzen zu lassen. Die strategische Herangehensweise zur Entwicklung maßgeschneiderter Technologien in Kooperation mit Partnerunternehmen gilt als ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Fokus auf digitale Dienste und Bürgerbeteiligung
Die Digitalisierung hat auch das Ziel, die kommunalen Dienstleistungen zu verbessern. Beispielsweise wurde ein Online-Serviceportal eingeführt, das Bürgern ermöglicht, Anträge bequem von zu Hause aus einzureichen und Informationen zu erhalten. Digitale Plattformen fördern darüber hinaus die Bürgerbeteiligung. Eine besondere Herausforderung bei der Digitalisierung bleibt jedoch der Datenschutz sowie die Zugänglichkeit, da nicht alle Bürger gleichberechtigten Zugang zu digitalen Ressourcen haben.
Zu den Angeboten des Landkreises zählen öffentliche Terminals im Foyer des Kreishauses zur Unterstützung digitaler Anträge, eine elektronische Aktenführung zur Steigerung der Effizienz und Umweltfreundlichkeit sowie der digitale Abfallkalender, der als kostenlose App verfügbar ist. Im Januar 2024 ging das Serviceportal des Landkreises online, das verschiedene Funktionen bereitstellt, einschließlich der Online-Dienste für Behördengänge und einem Formularcenter für Anträge. Für Gehörlose und Hörgeschädigte steht ein Gebärdensprach-Avatar bereit, und die Anwendung „ReadSpeaker webReader“ bietet Vorlese- und Übersetzungsfunktionen in 24 Sprachen.
Weitere digitale Projekte umfassen die „Mitfahren-DAN-App“ zur Bildung von Fahrgemeinschaften, die BIWAPP-App für Warnungen und Informationen sowie ein Online-Antragssystem für Baugenehmigungen über das Land Niedersachsen. Auch die Anmeldungen für Kinderbetreuungsplätze konnten erleichtert werden, indem die Plattform „Little Bird“ genutzt wird. Zudem sind Online-Terminvergaben für die KFZ-Zulassungsstelle sowie Informationen über den digitalen Kartendienst „Online-Navigator“ verfügbar.