
In der Nacht zum 1. Februar 2025 kam es in Gloggnitz, Niederösterreich, zu einem Flur- bzw. Vegetationsbrand, der gegen kurz vor Mitternacht die Feuerwehr alarmierte. Wie fireworld.at berichtet, waren die betroffenen Objekte eine Hecke und ein Holzzaun. Die genaue Brandursache ist bisher unbekannt.
Die Feuerwehr Gloggnitz-Stadt setzte ein Hilfelöschfahrzeug ein, dessen Besatzung das Feuer schnell mit einer Löschleitung bekämpfen konnte. Einsatzleiter Thomas Rauch konnte nach etwa zehn Minuten „Brandaus“ melden. Unterstützend kamen nachlöscharbeiten mit einer Wärmebildkamera zum Einsatz. Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Polizei aufgenommen. Bei dem Vorfall gab es keine Verletzten, jedoch entstand Sachschaden. Zur Unterstützung waren zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Gloggnitz mit zehn Mitgliedern sowie ein Fahrzeug der Exekutive mit zwei Beamten im Einsatz.
Vegetationsbrände als Herausforderung
Zusätzlich zeigt eine Wissenssammlung auf der Website des Deutschen Feuerwehrverbandes, dass Vegetationsbrände auch weiterhin Herausforderungen für Feuerwehr und Forst darstellen. Im Rahmen dieser Sammlung haben die Branddirektion Frankfurt am Main und die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ein umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Vegetationsbrände erstellt, welches auf der Webseite des Verbands zum Download bereitsteht. Diese Initiative ist Teil eines internationalen Projekts, das durch das Auswärtige Amt finanziert wurde.