Lüchow-Dannenberg

Rundlingsmuseum Wendland sucht alte Leinenstoffe für neue Ausstellung!

Das Rundlingsmuseum Wendland sucht Spenden von alten Leinenstoffen und Garne. Wie auf der Webseite des Museums berichtet wird, werden gut erhaltene Leinenreste, Stücke unterschiedlicher Qualität und Größe, Hedeleinen, Leinenmischgewebe sowie Flachs in verschiedenen Verarbeitungsstufen gesucht. Das Museum zeigt großes Interesse an alten Leinenballen aus dem Wendland oder angrenzenden Regionen, sowohl als Spende als auch zum Ankauf.

Die gefundenen Materialien werden in einer neuen Ausstellung zu Flachs und Leinen verwendet, die aktuell konzipiert wird. Diese Dauerausstellung soll inhaltlich ergänzt werden und verfolgt auch die Handelswege für Flachs und Leinen. Leinenherstellung war überdies ein wichtiger Nebenerwerb für die bäuerliche Bevölkerung. Ein Textil-Workshop, der in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW Hamburg) durchgeführt wird, erfolgt während der Kulturellen Landpartie. Interessierte können ihre Spenden nach Absprache auch abholen lassen.

Kontaktinformationen

Das Team des Rundlingsmuseums ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 13.00 Uhr erreichbar. Nachrichten können auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden. Die Telefonnummer lautet: 05841 – 962 930.

Historische Bedeutung des Textilgewerbes

Das Textilgewerbe ist historisch ein bedeutender Wirtschaftszweig, in dem bis ins 19. Jahrhundert Flachs (Leinen) und Wolle die Textilproduktion dominierten, wie auf TextilTechnikum erwähnt wird. Insbesondere am Niederrhein war die Flachsverarbeitung vorherrschend. Die Textilherstellung fand zeitweise in Handarbeit in heimischen Webstuben statt, organisiert im Verlagssystem, wo Weber für Verleger arbeiteten. Mit der Industrialisierung ab dem 19. Jahrhundert kam es zu mechanisierten Produktionsmethoden in Fabriken. Dazu ist Flachs eine einjährige Pflanze, aus der Leinenfäden hergestellt werden, wobei die Verarbeitung Schritte wie Riffeln, Rösten, Brechen und Schwingen umfasst.

Ein Handwebstuhl, der für die Herstellung von Textilien verwendet wird, besteht aus einem Rahmengestell aus Eichenbohlen und verfügt über drei bewegliche Walzen. Der gesamte Prozess umfasst diverse Techniken, um Kett- und Schussfäden zu verarbeiten, wobei jeder Kettfaden in einer speziellen Bindung angeordnet wird.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Lübeln, Deutschland
Beste Referenz
luechow-dannenberg.de
Weitere Infos
textiltechnikum.de