
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 hat die Agentur Webnetz die Social-Media-Präsenz von sechs Direktkandidaten im Wahlkreis Lüneburg – Lüchow-Dannenberg analysiert. Die Analyse umfasst den Zeitraum vom 20. Januar bis 18. Februar 2025. Die Follower-Zahlen wurden am 21. Februar 2025 abgerufen und reflektieren die aktuelle Reichweite der Kandidaten.
Auf Instagram führt Jakob Blankenburg von der SPD mit 5187 Followern und der höchsten Reichweite. Gefolgt von Julia Verlinden von den Grünen, die auf 3554 Follower kommt. Marco Schulze von der CDU vermeldet 1246 Follower, weist jedoch mit 1797 Interaktionen die meisten Interaktionen auf. Marianne Esders hat 1285 Follower, jedoch wurden ihre Interaktionen nicht erfasst. Cornelius Grimm von der FDP zeigt eine geringe Reichweite und Aktivität, während Michael Gonçalves von der AfD nicht auf Instagram vertreten ist.
Social-Media-Marketing und Interaktionen
In der Parteienwertung auf Instagram dominieren die Grünen, die mit 3844 Followern und 1909 Interaktionen die stärkste lokale Präsenz zeigen. Die Linkspartei und die AfD folgen dabei mit einem Abstand. Die CDU, SPD und FDP erwiesen sich als weniger sichtbar und aktiv auf dieser Plattform.
Auf Facebook ist Julia Verlinden von den Grünen mit 2682 Followern und 204 Interaktionen die erfolgreichste Kandidatin, gefolgt von Jakob Blankenburg, der 2214 Follower und 286 Interaktionen hat. Andere Kandidaten weisen keine öffentlichen, professionellen Accounts auf. Bei den Parteien hat die AfD Lüneburg die größte Reichweite mit 3576 Followern und 1238 Interaktionen. Die SPD belegt den zweiten Platz, jedoch mit deutlich weniger Interaktionen, und die Grünen schneiden schwächer ab, während CDU und FDP geringe Aktivität zeigen.
Im Bereich der Werbung hat Jakob Blankenburg 1435 Euro in Social Media Ads investiert, während Marco Schulze nur 276 Euro dafür ausgab. Jens Prüwer von Webnetz hebt hervor, dass Budget und strategische Faktoren entscheidend für den Erfolg im Wahlkampf seien. Die Analyse schließt mit der Feststellung, dass die Grünen auf Instagram und die AfD auf Facebook dominieren, während Jakob Blankenburg und Julia Verlinden von ihrer Reichweite profitieren könnten. Marco Schulze erzielt überdurchschnittlich viele Reaktionen auf Instagram, und auch die Linke zeigt hohe Interaktionszahlen trotz geringer Werbeausgaben. Die Grünen wiederum erreichen trotz ihres hohen Werbeetats nur solide Ergebnisse.
In einer breiteren Perspektive, wie auf WDR berichtet, hat der Bundestagswahlkampf 2025 aufgrund der kurzen Wahlkampfphase und der Winterzeit an traditionellen Formaten eingebüßt. Der klassische Straßenwahlkampf ist eingeschränkt, weshalb viele Parteien vermehrt auf Social Media, darunter Facebook, TikTok und X, setzen. Dies bietet Wählern ungewohnte Einblicke in das Alltagsleben der Politiker und verdeutlicht die wachsende Bedeutung digitaler Kommunikationskanäle.
Im Zuge dieser Veränderungen hat die Nutzung von Social Media zur Informationsbeschaffung einen signifikanten Anstieg erlebt. Laut dem Digital News Report 2024 des Reuters Institute hat sich der Anteil der Menschen, die Informationen über Social Media beziehen, in den letzten elf Jahren nahezu verdoppelt – von 18 Prozent im Jahr 2013 auf 34 Prozent im Jahr 2024.