Lüchow-Dannenberg

Waldbrandgefahr in Lüchow: Sicherheit für Osterfeuer dringend nötig!

Im Landkreis Lüchow-Dannenberg wird vor einem erhöhten Waldbrandrisiko gewarnt. Das anhaltend trockene Wetter stellt eine erhebliche Gefahr dar. Kreisbrandmeister Henning Peters appelliert insbesondere an die Veranstalter von Osterfeuern, die Verantwortung für die Sicherheit zu übernehmen. Sicherheitsvorkehrungen sind daher von großer Bedeutung. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören:

  • Ein ausreichender Abstand zu Wäldern, Buschwerk und Gebäuden.
  • Das Vorhalten geeigneter Löschgeräte und genügend Löschwasser.
  • Die eigenverantwortliche Entscheidung der Veranstalter über die Durchführung von Osterfeuern.

Zusätzlich gilt in Niedersachsen bis Ende Oktober ein absolutes Rauchverbot im Wald. Das Grillen und Entzünden offener Feuer ist in Waldgebieten untersagt, und das Wegwerfen brennender Zigaretten in die Landschaft wird dringend abgeraten. Auch das Parken von Autos auf trockener Vegetation sollte vermieden werden, um Brandgefahr zu minimiere. Es ist wichtig, dass Zufahrten und Waldwege für die Feuerwehr freigehalten werden, und bei verdächtigen Beobachtungen, wie etwa einem Waldbrand oder Rauch, sollte umgehend der Notruf 112 gewählt werden.

Waldbrandgefahr in Niedersachsen

Wie der NDR berichtet, hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) eine hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr in mehreren Gebieten Niedersachsens festgestellt, wobei besonders im Landkreis Lüchow-Dannenberg die Gefahr als hoch eingestuft wird. Auch in anderen Regionen wie Wittingen-Vorhop, Celle, Bergen und Faßberg wird eine hohe Waldbrandgefahr gemeldet. Der DWD prognostiziert jedoch eine Entspannung der Situation ab Mittwoch, gefolgt von Niederschlägen durch ein herannahendes Tiefdruckgebiet, das Regen und Gewitter in die Region bringt.

Im Jahr 2025 wurden bereits rund 90 Brände in Niedersachsen registriert, was fast der Hälfte der Brandmeldungen des gesamten Jahres 2024 entspricht. Hierbei weisen die Statistiken auf eine deutliche Reduzierung der Bodenfeuchte, insbesondere in den oberen Schichten, hin. Um die Waldbrände zu reduzieren, ist eine Umforstung von reinen Fichtenwäldern zu Mischwäldern angestrebt, da Laubbäume besser mit Trockenheit umgehen können. Die gesetzlichen Bestimmungen, die vom 1. März bis 31. Oktober ein Feuerverbot in Wäldern, Mooren und Heiden sowie ein absolutes Rauchverbot vorschreiben, sind nach wie vor in Kraft.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Waldbrand
In welcher Region?
Lüchow-Dannenberg, Gifhorn, Celle, Bergen, Faßberg
Genauer Ort bekannt?
Lüchow, Deutschland
Ursache
Klimawandel, Fahrlässigkeit, Vorsätzliche Brandstiftung, Natürliche Ursachen
Beste Referenz
luechow-dannenberg.de
Weitere Infos
ndr.de