
In Winsen fand kürzlich der erste ePaper-Workshop des Winsener Anzeigers (WA) statt, der dazu diente, interessierte Teilnehmer beim Wechsel von der gedruckten Zeitung zum digitalen ePaper zu unterstützen. Waltraut Köhnke, eine treue Leserin des WA seit fast 65 Jahren, ist einer der Teilnehmer. Sie betont, dass ihr der Umstieg auf das ePaper wichtig ist, um sowohl Papier zu sparen als auch ihre geistige Fitness zu fördern. Köhnke, die 1960 aus dem Alten Land nach Winsen zog, hat sich intensiv mit Tablets und Apps auseinandergesetzt, um den neuen Umgang mit digitalen Formaten zu erlernen.
Der Workshop, geleitet von Jennifer Block, hatte insgesamt zehn Teilnehmer, die sich ebenfalls für das ePaper interessieren. In einer Stunde wurden wichtige Funktionen der ePaper-App erklärt. Die Teilnehmer erfuhren, dass sie mit ihrem WA-Abo auch auf die Lüneburger Landeszeitung und die Landeszeitung für die Nordheide zugreifen können. Zudem sind digitale Ausgaben bereits am Vorabend um 20 Uhr verfügbar. Ein ausführliches Handout, das den Teilnehmern zur Verfügung gestellt wurde, erleichtert den Einstieg in die digitale Welt. Weitere Workshops sind für März und April geplant, um der steigenden Nachfrage nach dem ePaper gerecht zu werden, wie landeszeitung.de berichtete.
Digitalisierung in der Seniorenbildung
<pEin ähnliches Interesse an digitalen Formaten zeigte sich in Hildburghausen, wo am 22. Oktober 2024 ein ePaper-Workshop in der Kreisvolkshochschule stattfand. Unter der Leitung von Silvia Bergner vom Freies-Wort-Lesermarkt war das Ziel des Workshops, insbesondere Senioren Kenntnisse über den Umgang mit digitalen Zeitungen zu vermitteln. Marion Seeber, Seniorenbeauftragte des Landkreises Hildburghausen, hob die Herausforderungen hervor, mit denen ältere Menschen im digitalen Zeitalter konfrontiert sind.
Die Teilnehmer lernten dort, wie sie ihre Heimatzeitung über Tablets lesen und die ePaper-App nutzen können. Die App bietet zahlreiche Funktionen wie das Öffnen und Vergrößern von Artikeln, eine Vorlesefunktion sowie Zugang zu digitalen Prospekten und Rätseln. Das große Interesse und die Begeisterung der Teilnehmer zeigen, dass das Thema Digitalisierung auch bei älteren Menschen auf positive Resonanz stößt. Bei dem Workshop wurden zudem offene Fragen zur Einrichtung von Tablets und technischem Support diskutiert. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern nicht nur eine Einführung in die digitale Lektüre, sondern auch Lösungen für häufige Probleme, wie insuedthueringen.de berichtete.