Lüneburg

Luftqualität in Lüneburg: Feinstaubwerte am Limit!

Am 23. März 2025 wurden in Lüneburg aktuelle Messwerte zur Luftqualität veröffentlicht. Die Messstation in der Zeppelinstraße erfasste dabei die Konzentration von Feinstaub-Partikeln (PM10) pro Kubikmeter Luft. Der Grenzwert für PM10 beträgt 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft und darf jährlich 35-mal überschritten werden. Die Luftqualität wird anhand von drei Werten gemessen: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon.

Die festgelegten Grenzwerte für die Luftqualität sind wie folgt: Bei gesundheitlichen Bewertungen gelten die Kategorien „sehr schlecht“ (Stickstoffdioxid >200 μg/m³, Feinstaub >100 μg/m³, Ozon >240 μg/m³), „schlecht“ (Stickstoffdioxid 101-200 μg/m³, Feinstaub 51-100 μg/m³, Ozon 181-240 μg/m³) und „mäßig“ (Stickstoffdioxid 41-100 μg/m³, Feinstaub 35-50 μg/m³, Ozon 121-180 μg/m³).

Gesundheitsempfehlungen und Feinstaubursachen

Die Messungen erfolgen sowohl als Stundenmittelwerte (für Stickstoffdioxid und Ozon) als auch mit stündlich gleitenden Tagesmitteln (für Feinstaub). Laut Schätzungen von Gesundheitsbehörden gibt es in der Europäischen Union jährlich rund 240.000 vorzeitige Todesfälle, die auf Feinstaubbelastung zurückzuführen sind. Empfehlungen bei schlechter Luftqualität variieren: Bei sehr schlechter Luft sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden, während bei mäßiger Qualität kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich sind, jedoch mögliche Effekte bei empfindlichen Personen nicht ausgeschlossen sind.

Neben den aktuellen Werten wird auch auf die Auswirkungen von Silvesterfeuerwerk hingewiesen, das Feinstaub verursacht. In der Silvesternacht werden etwa 1.500 Tonnen Feinstaub freigesetzt, was 75 % der jährlichen Menge ausmacht. Feinstaub aus Feuerwerk wird als gesundheitsschädlich eingestuft, da er aus winzigen, unsichtbaren Partikeln besteht.

Laut Umweltbundesamt werden Feinstaubmessungen in Deutschland bereits seit 2000 für PM10 und seit 2008 für PM2,5 durchgeführt. Die PM10-Jahresmittelwerte liegen heute zwischen 15 und 20 µg/m³ und sind seit den 1990er Jahren gesunken. Hohe PM10-Konzentrationen können besonders in Ballungsräumen aufgrund zahlreicher Emittenten wie Verkehr und Industrie auftreten. Seit 2012 wurden keine Überschreitungen des Jahresgrenzwertes von 40 µg/m³ festgestellt, während 2006 bedeutende Überschreitungen verzeichnet wurden. Insgesamt zeigt sich, dass die gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub je nach Partikelgröße variieren und Atemwegserkrankungen sowie Herz-Kreislauferkrankungen verursachen können.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Verschmutzung
In welcher Region?
Lüneburg
Genauer Ort bekannt?
Zeppelinstraße, 21335 Lüneburg, Deutschland
Ursache
Feinstaub
Beste Referenz
landeszeitung.de
Weitere Infos
umweltbundesamt.de