
Die vorzeitige Bundestagswahl 2025 findet am 23. Februar 2025 statt. Die Wahllokale öffnen von 8 bis 18 Uhr, und die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme aufgerufen. Gewählt werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Bürger haben die Möglichkeit, per Briefwahl oder im Wahllokal zu stimmen, wobei eine Wahlbenachrichtigung für die Stimmabgabe im Wahllokal erforderlich ist. Jeder Wähler hat zwei Stimmen: die Erststimme für einen Direktkandidaten und die Zweitstimme für die Landesliste einer Partei.
Der Grund für die Neuwahl liegt im Scheitern der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP, das am 6. November 2024 festgestellt wurde. Bundeskanzler Olaf Scholz stellte am 16. Dezember 2024 die Vertrauensfrage und verlor diese, was zur Auflösung des Parlaments führte. Dies wurde am 27. Dezember 2024 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bestätigt.
Wahlkreis Lüchow-Dannenberg – Lüneburg
Der Wahlkreis 37 (Lüchow-Dannenberg – Lüneburg) umfasst mehrere Orte und Gemeinden im Landkreis Lüchow-Dannenberg und Landkreis Lüneburg. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 betrug die Wahlbeteiligung in diesem Wahlkreis 76,2 Prozent. Die Verteilung der Erststimmen 2021 war wie folgt:
- Jakob Blankenburg (SPD): 28,2 %
- Julia Verlinden (GRÜNE): 25,1 %
- Eckhard Pols (CDU): 24,9 %
- Edzard Schmidt-Jortzig (FDP): 6,9 %
- Armin-Paulus Hampel (AfD): 6,3 %
- Thorben Peters (DIE LINKE): 3,9 %
Bei den Zweitstimmen entfiel die Verteilung auf:
- SPD: 29,9 %
- GRÜNE: 22,1 %
- CDU: 21,0 %
- FDP: 9,6 %
- AfD: 6,6 %
- DIE LINKE: 4,6 %
- Sonstige: 6,2 %
Die ersten vorläufigen Wahlergebnisse für den Wahlkreis 37 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg werden nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr vorliegen. Diese Informationen sind unter anderem auf der Website des Landkreises einsehbar, wie luechow-dannenberg.de berichtet.
Zusätzliche Details zur Bundestagswahl 2025, wie die hohe Zahl der Wahlberechtigten und die Aufteilung Deutschlands in Wahlkreise, sind auf der Webseite augsburger-allgemeine.de zu finden.