Lüneburg

Zukunft der Windkraft: Bürger diskutieren geplanten Windpark in Köstorf!

In Dahlem fand eine gut besuchte Ratssitzung zum Thema Windkraftstatt, bei der über 30 Bürger anwesend waren. Diskutiert wurde das geplante Windparkprojekt des Bauernverbandes Nordostniedersachsen (BVNON), welches nordwestlich von Köstorf angesiedelt werden soll. Die Fläche von rund 71 Hektar ist im Regionalen Raumordnungsprogramm des Landkreises als Windvorrangfläche vorgesehen.

Die Bürgermeisterin Elke Allers wies darauf hin, dass in dieser Sitzung keine Entscheidungen getroffen werden, sondern ausschließlich Informationen gesammelt werden. Hubertus Meyer vom BVNON sprach für 20 Grundeigentümer, die insgesamt 191 Hektar für Windkraftprojekte gesichert haben. Geplant ist eine Windpark-Gesellschaft, die einen „400-Meter-Puffer“ um den Windpark einrichten möchte, um die Bürger in den Prozess einzubeziehen. Auf der Fläche, die bereits als geeignet bewertet wurde, könnten zwischen fünf und sechs Windkraftanlagen errichtet werden.

Bedenken und Skepsis gegenüber dem Projekt

Wolf Winkelmann, Geschäftsführer der BVNON, äußerte Unverständnis über die Änderung der Flächenkulisse durch den Landkreis. Viele Bürger äußerten jedoch Bedenken hinsichtlich der bereits vorhandenen 27 Windanlagen in der Region und deren Auswirkungen. Kritische Stimmen machten auf die mögliche Abholzung von Mischwald und die ökologischen Folgen des Windpark-Vorhabens aufmerksam. Zudem wurde darauf hingewiesen, dass die Betonfundamente der Windräder nach Ablauf der Laufzeit vollständig entfernt werden müssen und die Betreiber entsprechende Rückstellungen bilden sollen.

Einige Zuhörer wünschten sich, dass Landwirte vor allem durch die Nahrungsmittelproduktion und nicht durch Energieerzeugung Geld verdienen sollten. Darüber hinaus äußerten die Bürger Skepsis gegenüber der langfristigen Zukunft der Windkraft und möglichen politischen Veränderungen.

Zusätzlich betont ein Informationspapier des BWE zu § 245e Absatz 5 BauGB, dass eine Neuregelung den Kommunen einen erweiterten Handlungsspielraum in der Flächenausweisung für Windenergieprojekte ermöglicht. Demnach können Kommunen unabhängig von regionalen Raumordnungsplänen Flächen für Windenergienutzung ausweisen, um die Energiewende vor Ort zu beschleunigen, wie wind-rat.de berichtet.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
In welcher Region?
Dahlem
Genauer Ort bekannt?
Dahlem, Deutschland
Beste Referenz
landeszeitung.de
Weitere Infos
wind-rat.de