Northeim

Apothekensterben: Gesundheitsversorgung im Landkreis Northeim in Gefahr!

Apotheker im Landkreis Northeim warnen vor einer ernsthaften Krise in der Arzneimittel- und Notfallversorgung. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass der Rückgang der Apothekenzahl in Deutschland auf schlechte wirtschaftliche Rahmenbedingungen zurückzuführen ist. Jens Tschäpe, Vorsitzender des Landesapothekerverbands Niedersachsen, hebt dabei insbesondere die Bedenken zur Versorgung während der Nacht sowie an Sonn- und Feiertagen hervor.

Die Hauptursache für den Rückgang der Apotheken sieht der Verband in der Unterfinanzierung des Gesundheitssystems, insbesondere der Apotheken selbst. So ist das Apothekenhonorar seit 2004 unverändert geblieben. Der Landesapothekerverband Niedersachsen fordert daher dringend politische Maßnahmen zur finanziellen Stärkung der Apotheken, die eine wichtige Rolle bei der Entlastung von Arztpraxen und Krankenhäusern durch Nacht- und Notdienste spielen.

Alarmierender Rückgang der Apothekenzahlen

Die Statistik untermauert die Warnungen: Im Jahr 2010 gab es in Deutschland noch rund 21.400 Apotheken, während im Jahr 2023 nur noch knapp 17.500 übrig blieben. Allein im Jahr 2023 wurden 500 Apotheken geschlossen, dem stehen lediglich 62 Neueröffnungen gegenüber. Der Rückgang ist somit besonders deutlich zu beobachten, was sich auch in der Gesamtzahl der Apotheken niederschlägt. Zum Stichtag Ende September 2024 zählte Deutschland noch 17.187 Apotheken, was einem Rückgang von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Seit Jahresbeginn 2024 haben bereits 384 Apotheken geschlossen.

Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig und reichen von steigenden Personal- und Sachkosten über Lieferengpässe bis hin zu einem Fachkräftemangel. Immer mehr Pharmazeuten entscheiden sich für Karrieren in der Industrie oder in Krankenhäusern, was die Situation weiter verschärft. Auch die Zahl der Neueröffnungen hat in den letzten Jahren stark abgenommen, mit nur 36 Neueröffnungen in den ersten drei Quartalen 2024.

Politische Reaktionen und gesellschaftliche Diskussion

<pDie apothekerliche Gemeinschaft ist sich einig, dass politische Maßnahmen dringend notwendig sind. Die ABDA fordert umfassende Maßnahmen zur Verbesserung der Apothekenversorgung. Präsidentin Gabriele Regina Overwiening kritisiert zudem die geplante Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Lauterbach plant, die Gründung neuer Apotheken zu erleichtern und PTA als Ersatz für Apotheker zuzulassen, während aktuell nur approbierte Apotheker mit bis zu drei Filialen in räumlicher Nähe zur Hauptfiliale tätig werden dürfen.

Ein weiterer Aspekt der Diskussion ist die Werbung von TV-Moderator Günther Jauch für eine Online-Apotheke. Diese wird von den Apotheker:innen stark kritisiert, da sie glauben, dass Online-Einkäufe die lokalen Apotheken gefährden können. In diesem Zusammenhang entstand der Hashtag #seidkeinejauchs in sozialen Medien, um auf diese Problematik aufmerksam zu machen.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Gesundheitskrise
In welcher Region?
Landkreis Northeim, Deutschland
Genauer Ort bekannt?
Northeim, Deutschland
Ursache
Rückgang der Apotheken, Unterfinanzierung des Gesundheitssystems, schlechte wirtschaftliche Rahmenbedingungen, steigende Personal- und Sachkosten, Lieferengpässe, Fachkräftemangel
Beste Referenz
hna.de
Weitere Infos
tagesschau.de