Northeim

Gärten werden Vogelparadiese: NABU ruft zur naturnahen Gestaltung auf!

Die Naturschutzorganisation Nabu Northeim ruft Gartenbesitzer dazu auf, Lebensräume für Vögel zu schaffen und ihre Gärten in einladende Vogelparadiese zu verwandeln. Der Aufruf erfolgt im Kontext der Ergebnisse der Wintervogel-Zählung, die Anfang Januar 2025 stattfand und einen deutlichen Rückgang der Vogelpopulationen in Gärten im Vergleich zu den Vorjahren aufzeigte. Nabu-Mitarbeiterin Rosa Schipper äußert dabei Bedenken bezüglich der zukünftigen Vogelarten wie Rotkehlchen und Singdrossel.

Ein wesentlicher Grund für den Rückgang der Vögel wird im Klimawandel sowie der zunehmenden Versiegelung der Landschaft gesehen. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt Schipper, auch kleine Gärten, Terrassen, Balkone und Fensterbretter entsprechend naturnah zu gestalten. Vorschläge zur Gartengestaltung beinhalten Blumenwiesen, Stauden, insektenfreundliche Pflanzen, beerentragende Sträucher sowie kleine Teiche und Fassadenbegrünung.

Vogelzählung und Mitmachaktion

Der Nabu wirbt außerdem für das Anbringen von Nisthilfen für verschiedene Vogelarten wie Meisen, Stare, Zaunkönige, Kleiber und Hausrotschwänze. Diese Nistkästen sollten bis Mitte März aufgehängt werden. Ziel ist die Entstehung vieler „Vogelarchen“ in Südniedersachsen, um einen „Stummen Frühling“ zu vermeiden. Die NABU-Regionalgeschäftsstelle Südniedersachsen bietet ein Info-Paket an, das Baupläne für Nisthilfen und Broschüren enthält. Dieses Paket kann gegen Einsendung von 10 Euro angefordert werden und die Geschäftsstelle hat jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr geöffnet, auch nach Absprache. Zudem wird eine Nistkastenausstellung in der Geschäftsstelle angeboten.

Die Mitmachaktion des NABU zur Vogelzählung fand vom 10. bis 12. Januar 2025 statt. Im Vorjahr nahmen über 130.000 Menschen an der Aktion teil, und es wurden in Deutschland über 316.000 Vögel gezählt. Die Zählung liefert wichtige Informationen über das Verhalten und die Lebensräume der Vögel und ermöglicht es, Veränderungen in der Vogelpopulation zu beobachten, die auf Veränderungen in ihren Lebensräumen, beispielsweise durch Landwirtschaft, Pestizide und Städtebau, hinweisen. Auch die Auswirkungen des Klimawandels auf Zugvögel werden durch die Zählung dokumentiert. Der NABU stellt eine Zählhilfe sowie eine kostenlose App zur Vogelbestimmung zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Klimawandel
Genauer Ort bekannt?
Northeim, Deutschland
Ursache
Klimawandel, zunehmende Versiegelung der Landschaft
Beste Referenz
hna.de
Weitere Infos
tierchenwelt.de