
Das Jobcenter Landkreis Northeim hat sein digitales Serviceangebot erweitert und eine neue „Jobcenter-App“ zur Beantragung von Bürgergeld eingeführt. Diese App ermöglicht eine schnelle, sichere und unkomplizierte Erledigung der Anliegen der Nutzer. Die Anwendung ist sowohl im Google Play Store als auch im Apple Store kostenlos verfügbar.
Der Geschäftsführer Stefan Schäfer betont die Vorteile der neuen App. Anträge können jederzeit und von überall gestellt werden, wodurch persönliche Besuche oder Telefonate entfallen. Zudem ermöglicht die App eine direkte und sichere Kommunikation mit dem Jobcenter. Eingereichte Dokumente werden sofort bestätigt, und die Nutzer erhalten schnelle Rückmeldungen über ein Postfach. Insgesamt soll die App Zeit und Ressourcen sparen sowie die Mitarbeitenden entlasten und die Antragsbearbeitung beschleunigen.
Funktionsbereiche der App
Die „Jobcenter-App“ gliedert sich in zwei Bereiche. Der Bereich „Mein Jobcenter“ ist ohne Anmeldung zugänglich und bietet Kontaktdaten, Informationen zu Veranstaltungen sowie Öffnungszeiten. Der zweite Bereich, „Mein Bereich“, erfordert eine Anmeldung und ermöglicht den Zugriff auf alle Funktionen, einschließlich der Antragstellung und Dokumentenübertragung.
Zusätzlich ist die Antragstellung beim Jobcenter sowohl schriftlich als auch online möglich. Bei schriftlicher Antragstellung sind die gleichen Informationen erforderlich wie beim Online-Antrag. Je nach persönlichen Lebensumständen können mehrere Formulare notwendig sein. Der Antragsvordruck enthält grundlegende Informationen, wie die Wohnsituation, und zusätzliche Angaben werden in sogenannten Anlagen gemacht. Häufig benötigte Anlagen umfassen die Feststellung der Kosten der Unterkunft und Heizung sowie die Selbstauskunft der Bedarfsgemeinschaft.
Die notwendigen Formulare sind im Download-Center der Arbeitsagentur verfügbar. Sollte kein Drucker zur Verfügung stehen, können die benötigten Unterlagen auch im Jobcenter angefragt werden. Die Anträge und Nachweise können entweder per Post oder persönlich an das zuständige Jobcenter übermittelt werden, das über eine Dienststellensuche ermittelt werden kann, wie auf den Webseiten der Arbeitsagentur beschrieben wird.
Für detaillierte Informationen zur Antragstellung und benötigten Unterlagen besuchen Sie bitte die Seiten von einbeck-news.de und arbeitsagentur.de.