Northeim

Neuer Elitespeicher in Einbeck: Zukunft der Saatgutlagerung gesichert!

Die Landrätin Astrid Klinkert-Kittel hat den neuen Elitespeicher von KWS Saat in Einbeck besucht, der auf einer Fläche von rund 13.000 Quadratmetern Platz für bis zu 1,3 Millionen Saatgutproben bietet. Diese Proben umfassen unter anderem Zuckerrüben, Futterrüben, Öl- und Zwischenfrüchte sowie Erbsen. KWS legt besonderen Wert auf die Züchtung von Sorten, die sowohl Trockentoleranz als auch Krankheitsresistenz aufweisen.

Eine besondere Bedeutung kommt der Lagerung von Saatgut zu, welche über Jahrzehnte hinweg sicher gewährleistet werden kann. Jede Saatgutprobe wird in speziellen Datenbanken mit einer eigenen Nummer archiviert. Um die Qualität dieses Saatguts zu garantieren, sorgt ein Kühllager für optimale Bedingungen, wobei die Temperaturen zwischen 6 und 8 Grad Celsius gehalten werden und die Luftfeuchtigkeit bei 30 Prozent liegt. Diese Maßnahmen verhindern sowohl Qualitätsverluste als auch die Entwicklung von Schädlingen. Vor der Lagerung wird das Saatgut zudem getrocknet, gereinigt und nach Größe sortiert.

Technologien und Nachhaltigkeit im Elitespeicher

Für die Aufbereitung des Saatguts kommen verschiedene Technologien wie Siebanlagen, Gravitationstische und Laserscanner zum Einsatz. Alle Arbeitsschritte erfolgen zentral auf einer Ebene, was die Effizienz erhöht. Ein wichtiges Element der Nachhaltigkeit ist die Wärmeversorgung, die über die Abwärme einer in der Nähe befindlichen Kläranlage realisiert wird. Mit einem Wärmetauschersystem wird nahezu der gesamte Wärmebedarf gedeckt, was dem Energieverbrauch von etwa 100 Einfamilienhäusern entspricht. Zudem erzeugen Photovoltaikanlagen auf dem Dach umweltfreundlichen Strom.

Die Landrätin betonte während ihres Besuchs die Stärkung des Standorts Einbeck als Zentrum der Pflanzenzüchtung. Im Rahmen dieser Entwicklungen beschloss der Kreistag die Sanierung des Hauses 2 der BBS Einbeck im Dezember 2024. Diese Bildungseinrichtung bildet zurzeit 174 angehende Pflanzentechnologinnen und Pflanzentechnologen aus und ist die einzige Schule in Deutschland, die diesen Beruf lehrt.

Die richtige Lagerung von Saatgut ist nicht nur für KWS von Bedeutung, sondern spielt auch eine zentrale Rolle für Gärtner und Landwirte im Allgemeinen. Optimale Lagerbedingungen, wie sie auch von anderen Quellen samen.de beschrieben werden, sind entscheidend für den Erhalt der Keimfähigkeit und eine erfolgreiche Aussaat.

Wichtig ist, dass die Lagerung unter kontrollierten Bedingungen erfolgt, insbesondere bezüglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die optimalen Temperaturen liegen im Kühlschrankbereich bei 4 bis 8 Grad Celsius, um Alterungsprozesse zu verlangsamen. Weder zu hohe Feuchtigkeit noch Temperaturschwankungen dürfen auftreten, um die Qualität des Saatguts zu bewahren. Regelmäßige Keimtests sind ebenfalls unerlässlich, um die Qualität zu sichern und gute Ernteergebnisse zu erzielen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Einbeck, Deutschland
Beste Referenz
landkreis-northeim.de
Weitere Infos
samen.de