Oldenburg

Dr. Tschapke: Ein Leben zwischen Literatur und Holzarbeit!

Dr. Reinhard Tschapke, ehemaliger Kulturchef der Nordwest-Zeitung (NWZ), wird am Dienstag, den 8. April, um 15.30 Uhr einen öffentlichen Vortrag im PFL halten. Tschapke, der über 20 Jahre lang für die NWZ tätig war und zuvor zehn Jahre als Theaterkritiker bei der „Welt“ in Bonn und Berlin arbeitete, ist Jahrgang 1956 und bekannt für seine fundierten Kenntnisse über Literatur und Schriftsteller.

In seinem Vortrag wird Tschapke Anekdoten und Geschichten aus seinem bewegten Leben teilen, darunter enge Freundschaften mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Günter Kunert und Ralph Giordano. Auch eine interessante Begebenheit mit Wolf Biermann, bei der er „ein Buch geklaut“ haben soll, sowie eine fast körperliche Auseinandersetzung mit Rolf Hochhuth werden thematisiert. Zudem wird Tschapke seine privaten Begegnungen mit bekannten Autoren wie Siegfried Lenz und Johannes Mario Simmel besprechen. Nicht zuletzt sorgte er einmal für Aufsehen, indem er Thilo Sarrazin einlud. Aktuell lebt der Literaturwissenschaftler als Rentner auf dem Land, veröffentlicht Bücher und verbringt seine Freizeit gerne mit Holzarbeiten, zu denen auch die Nutzung einer Kettensäge gehört.

Neues Buch von Tschapke

Dr. Tschapke hat im Ruhestand sein erstes Buch „Auf dem Holzweg“ veröffentlicht, das kürzlich im Visbeker Geest-Verlag erschienen ist und bereits vor der zweiten Auflage steht. In dem Werk erzählt er die Geschichte eines „Kopfmenschen“, der Erfüllung im Fällen, Sägen und Feuermachen findet. Tschapke lebt auf dem Land in der Wesermarsch und hat sich durch die Notwendigkeit, Brennholz zu produzieren, eine Leidenschaft für körperliche Arbeit geschaffen.

Das Buch behandelt Themen wie den Sinn des Lebens, philosophische Einsichten, biografische Erinnerungen und verschiedene Lebensweisheiten. Es ist nicht nur eine Hommage an die Wesermarsch, sondern dient auch als Ratgeber für Interessierte, die mit Holzarbeiten beginnen möchten. „Auf dem Holzweg“ hat 164 Seiten, kostet 12,50 Euro und ist unter der ISBN 978-3-86685-961-6 erhältlich, wie der Geest-Verlag berichtet.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Oldenburg, Deutschland
Beste Referenz
nwzonline.de
Weitere Infos
geest-verlag.de