
Die Stadt Oldenburg hat ihren ersten umfassenden Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der auf 165 Seiten die Fortschritte und Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung dokumentiert. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann unterstrich die zentrale Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Zukunft der Stadt. Der Bericht orientiert sich am im Jahr 2022 verabschiedeten Nachhaltigkeitsleitbild und definiert zehn Handlungsfelder für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Diese Handlungsfelder umfassen unter anderem Themen wie Natur, Energie, Mobilität, Wohnen, Bildung sowie Gesundheit und soziale Gerechtigkeit. Als Basis für die Maßnahmen dienen die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030. Der Bericht hebt bereits erreichte Meilensteine hervor, wie die ambitionierten Klimaziele im Klimaschutzplan Oldenburg 2035, die kommunale Wärmeplanung und die Förderung nachhaltiger Mobilität durch den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur. Zudem wird das Engagement für soziale Gerechtigkeit und Bildungschancen hervorgehoben.
Geplante Maßnahmen und Berichtserstellung
Für das Jahr 2025 sind verschiedene Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Stadtentwicklung geplant. Dazu gehören die Überarbeitung älterer Bebauungspläne, die Erarbeitung einer Klimaanpassungsstrategie und die Umsetzung des Projekts „Treibhausgasneutrale Verwaltung“. Außerdem soll die inklusive Quartiersentwicklung sowie der Aufbau altersfreundlicher Strukturen vorangetrieben werden. Der Nachhaltigkeitsbericht wird künftig alle drei Jahre veröffentlicht und dient als Steuerungsinstrument für den interkommunalen Austausch.
Die Berichtserstellung wurde durch eine Arbeitsgruppe begleitet, die aus Vertretern der Verwaltung, Forschung, Studierendenvertretern des AStAs und der Gruppe Students for Future Wissenschaft bestand. Diese Arbeitsgruppe war verantwortlich für die kritische Reflexion und Diskussion der Vorgehensweisen und Fortschritte. Der finale Bericht wurde von einem Redaktionsteam verfasst, das aus Prof. Dr. Siebenhüner und Lina-Luise Hölter vom Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung COAST besteht. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der Arbeitsgruppe für ihre Mitarbeit.
Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitsbericht sind online abrufbar unter www.oldenburg.de/nachhaltigkeit. Für eine detaillierte Betrachtung zu den Aspekten der Nachhaltigkeitsberichterstattung kann auch der Bericht auf uol.de konsultiert werden.