Oldenburg

Umwelthilfe kündigt Klage gegen Seekabel vor Borkum an – Gefahr für Riffe!

Die geplante Erdgasförderung des niederländischen Konzerns One Dyas vor Borkum gerät erneut ins Stocken. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat gegen die Genehmigung eines neuen Seekabels Widerspruch eingelegt, was möglicherweise mit einer Klage enden könnte. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) genehmigte die Verlegung des Seekabels, jedoch wurde ein Antrag von One Dyas, das Kabel sofort zu verlegen, abgelehnt.

Die DUH kritisiert diese Genehmigung als einen Schritt zur unnötigen Förderung fossiler Energieträger in der Nordsee. Der Bundesgeschäftsführer der DUH, Sascha Müller-Kraenner, äußerte Bedenken bezüglich der Auswirkungen auf die Nordsee und deren artenreiche Steinriffe. Bereits im August 2024 hatte die DUH vor dem Verwaltungsgericht Oldenburg erfolgreich gegen die Verlegung des Seekabels geklagt. Das Gericht hatte das Projekt gestoppt, bis eine Prüfung von Kompensationsmaßnahmen vorlag.

Hintergrund der Auseinandersetzung

Im September 2024 reichte One Dyas einen neuen Antrag zur Genehmigung des Seekabels ein, der nun erneut vom NLWKN genehmigt wurde. One Dyas wirft der zuständigen Behörde Untätigkeit bei der Genehmigung des Stromkabels vor. Ein Gutachten über möglicherweise schützenswerte Riffe könnte die Genehmigung beeinflussen, was Umweltminister Meyer dazu veranlasste, umfangreiche Prüfungen anzukündigen.

Zusätzlich klagt One Dyas gegen die Landesregierung Niedersachsen, um die Gasförderung in der Nordsee vor Borkum durchzusetzen. Ziel dieser Klage ist die Neugenehmigung eines Seekabels, das die Bohrinsel mit Energie versorgen soll. Die Anhörung von Umweltverbänden ist noch nicht abgeschlossen, während Müller-Kraenner vor einer übereilten Genehmigung des Seekabels warnt, die später gerichtlich aufgehoben werden könnte. Ein Bau des Seekabels könnte die Zerstörung artenreicher und ökologisch wertvoller Steinriffe zur Folge haben.

Ein Gutachten von September 2024 scheint die potenziellen Umweltfolgen zu beleuchten, wobei One Dyas auf niederländischer Seite bereits eine Energieversorgung der Bohrinsel mit Generatoren beantragt hat.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Umwelt
In welcher Region?
Borkum
Genauer Ort bekannt?
Borkum, Deutschland
Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
duh.de