
Das Bistum Osnabrück veranstaltet erstmals ein bis zum Wochenende umfassendes Firmwochenende. Laut bistum-osnabrueck.de wird dieses Event dazu beitragen, den Firmlingen eine tiefere spirituelle Erfahrung zu ermöglichen. Die Veranstaltungen sind nicht nur eine Gelegenheit zur Vorbereitung auf die Firmung, sondern bieten auch ein Rahmenprogramm, das Austausch und Gemeinschaft fördert.
Besonderes Augenmerk legt das Bistum auf die Einhaltung des Datenschutzes. Diesbezüglich berichtet berufung-os.de, dass das Bistum Osnabrück großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten legt. Die Datenschutzbestimmungen orientieren sich am Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), und es werden klare Informationen über die Erhebung und Verarbeitung von Daten bereitgestellt.
Informationen zur Datenerhebung
Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt über ein Anmeldesystem für die Veranstaltungen der Diözesanstelle, wobei die gesammelten Daten zur Planung und Durchführung der Events verwendet werden. Es ist zu beachten, dass personenbezogene Daten auch an Referenten sowie externe Dienstleister, wie IT- und Druckdienstleister, weitergegeben werden können. Die Speicherung der Daten erfolgt nur so lange, wie sie benötigt werden, und anschließend werden sie gelöscht. Einige Daten, etwa im Zusammenhang mit der Reisekostenabrechnung, können jedoch länger aufbewahrt werden.
Das Bistum hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Einwilligung zur Datenverarbeitung erfolgt durch die Angabe der Anmeldedaten. Es besteht auch die Möglichkeit, sensible Daten bezüglich der Gesundheit zu übermitteln, die ebenfalls verarbeitet werden können, falls diese angegeben werden.
Rechte der betroffenen Personen
Die Rechte der betroffenen Personen werden gemäß dem KDG gewahrt. Dazu gehören unter anderem:
- Das Auskunftsrecht (§ 17 KDG)
- Das Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG)
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
- Das Widerspruchsrecht (§ 20 KDG)
- Das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
Die Aufsichtsbehörde für das Bistum Osnabrück ist der Diözesandatenschutzbeauftragte in Bremen. Anfragen zum Datenschutz können an die pco GmbH & Co. KG, Hafenstraße 11, 49090 Osnabrück, gerichtet werden. Kontaktmöglichkeiten umfassen die Telefonnummer 0541 / 605-1501 sowie die E-Mail-Adresse datenschutz@bistum-os.de.