Osnabrück

Partielle Sonnenfinsternis: Ein Himmelsspektakel in Osnabrück!

Am 29. März 2025 findet in Deutschland und der Schweiz der nächste Astronomietag statt. Der Höhepunkt dieses eindrucksvollen astronomischen Ereignisses wird eine partielle Sonnenfinsternis sein, bei der bis zu 22 Prozent der Sonnenoberfläche vom Mond verdeckt werden. Dies wurde von astronomietag.de bestätigt.

Der Astronomietag wird von der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (Astro-AG) des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück (NVO) in Zusammenarbeit mit dem Planetarium im Museum am Schölerberg organisiert. In Osnabrück wird die partielle Sonnenfinsternis wie folgt stattfinden:

  • Beginn: 11:22 Uhr
  • Maximum: 12:13 Uhr, wobei 21 % der Sonnenfläche bedeckt sind
  • Ende: 13:05 Uhr

Beobachtungen sind am Vorplatz des Museums möglich, der von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet ist. Die Teleskope des Vereins sind mit professionellen Filtern ausgestattet, um eine sichere Beobachtung zu gewährleisten. Weitere Informationen über die Arbeit der Astro-AG und kommende Sonnenfinsternisse sind ebenfalls verfügbar.

Beobachtungsmöglichkeiten und Veranstaltungen

In der Zeit von 11:00 bis 13:30 Uhr wird die Sonnenfinsternis auch an der NVO-Sternwarte auf dem Oldendorfer Berg beobachtet. Am Abend bietet die Sternwarte von 20:00 bis 23:00 Uhr Beobachtungen durch ein 60-cm-Teleskop an, bei dem Sternhaufen, Emissionsnebel, Galaxien sowie die Planeten Mars und Jupiter zu sehen sein werden. Eine Sondervorführung im Planetarium namens „Lebendige Sonne“ findet um 13:30 Uhr statt. Kostenlose Tickets können per E-Mail oder telefonisch (info@museum-am-schoelerberg.de, 0541 323 7000) angefordert werden.

Der Astronomietag wurde erstmals am 23. August 2003 anlässlich der Mars-Opposition gefeiert und hat sich traditionell als Frühjahrsveranstaltung etabliert. In den Jahren 2020 und 2021 fanden aufgrund der Coronavirus-Pandemie zwei zusätzliche Astronomietage im Oktober mit einem Schwerpunkt auf Online-Veranstaltungen statt. Ab 2022 bis 2024 wurde der Tag im Herbst abgehalten, jedoch kehrt er 2025 wieder ins Frühjahr zurück.

Am Astronomietag stehen zudem verschiedene Veranstaltungen in ganz Deutschland für alle Interessierten zur Verfügung, koordiniert durch die Vereinigung der Sternfreunde e.V. Abends sind der Planet Jupiter und der Mars hoch am Westhimmel sichtbar, was das Event zu einem besonderen Erlebnis für Hobbyastronomen und Sternenfreunde macht. Das astronomische Ereignis wird von einer Fülle an Informationen und Aktivitäten begleitet, wodurch der Tag für Familien und die breite Öffentlichkeit zugänglich wird.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Osnabrück, Deutschland
Beste Referenz
oskurier.de
Weitere Infos
astronomietag.de