
Die Grundschule „Sonnentau“ in Pennigbüttel hat neue Räume für die Ganztagsbetreuung eingeweiht. Dies geschah im Zuge des Umbaus des ehemaligen Horts des SOS-Kinderdorfes, der zuvor als Hausmeisterwohnung diente und leer stand. Der Umbau erstreckte sich von Sommer 2023 bis Februar 2025. Erste Stadtrat Torsten Haß übergab die fertiggestellten Räume an die Schule, die nun gut auf die ab August 2026 geltende Verpflichtung zur Ganztagsbetreuung vorbereitet ist.
Die neuen Räume sind vielseitig nutzbar, es wurde jedoch keine eindeutige Funktion zugewiesen. Das Dachgeschoss wurde vollständig entkernt und umgebaut, inklusive einer energetischen Sanierung mithilfe von Dämmung zwischen Dachsparren. Um mehr Raumvolumen zu schaffen, wurde die Deckenlage über den Kehlbalken geöffnet. Ein modernes Beleuchtungskonzept sowie Schallschutzmaßnahmen wurden eingeführt, und neue Heizleitungen samt Heizkörpern sind installiert worden.
Details der neuen Einrichtungen
Die neuen Räumlichkeiten im Obergeschoss umfassen einen Differenzierungsraum, zwei Gruppenräume, einen Bau- und Kreativbereich, eine Toilette, eine Teeküche und ein Büro. Darüber hinaus wurden zwei gesetzlich vorgeschriebene Rettungswege eingerichtet sowie eine Gewebeschlauch-Fluchtrutsche als zusätzliches Rettungsmittel. Bei einer Besichtigung der neuen Räume durch Vertreter von Rat, Verwaltung, Schule und Förderverein wurde auch ein gemütlicher Aufenthaltsort, bekannt als die „Räuberhöhle“, hervorgehoben.
Die Projektkosten für diese umfassenden Renovierungen betrugen 285.000 Euro, einschließlich 4.900 Euro für Verkabelung im Rahmen des Digitalpakts. Diese Entwicklungen sind Teil einer breiteren Initiative, die ab dem 1. August 2026 allen Kindern im Grundschulalter einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung garantiert, um die fachliche, soziale und individuelle Entwicklung von Kindern zu fördern, wie bmbf.de berichtet. Die Qualität dieser Angebote ist entscheidend für deren positive Wirkungen und wird durch umfangreiche finanzielle Unterstützung des Bundes sowie durch die Beteiligung der Länder gefördert.