
Am 6. Februar 2025 haben die Städte und Gemeinden im Wahlkreis Osterholz-Verden die Wahlbenachrichtigungskarten an die Wahlberechtigten verschickt. Diese Karten informieren über das zuständige Wahllokal für die bevorstehende Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden wird. Wahlberechtigte können die Briefwahl per Post, E-Mail oder Fax beantragen; die Rückseite der Benachrichtigungskarte kann dafür genutzt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Briefwahl persönlich bei der Kommune zu beantragen. Wer keine Benachrichtigung erhalten hat, kann bei seiner Wohnortkommune nachfragen.
Bis zum 7. Februar besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses zu stellen. Bei der Bundestagswahl haben die Wähler zwei Stimmen: die Erststimme für einen Direktkandidaten und die Zweitstimme für die Landesliste einer Partei. Erst- und Zweitstimme können unabhängig voneinander vergeben werden. Der Wahlkreis 34 Osterholz-Verden umfasst die Landkreise Verden und Osterholz, und es stehen sieben Direktkandidaten zur Wahl für die Erststimme. Niedersachsens Wahlberechtigte können zudem aus insgesamt 16 Parteien für die Zweitstimme wählen. Musterstimmzettel für den Wahlkreis 34 sind auf der Homepage des Landkreises verfügbar.
Wichtige Informationen zur Briefwahl
Alle Wahlberechtigten sollten beachten, dass in ausgewählten Urnenwahlbezirken Stimmzettel mit Eindrücken zur statistischen Auswertung ausgegeben werden, ohne dass hierbei das Wahlgeheimnis gefährdet wird, da die betroffenen Urnenwahlbezirke entsprechend informiert werden. Außerdem sollten Briefwähler längere Postlaufzeiten bei der Rücksendung ihrer Unterlagen berücksichtigen. Die Abgabe der Briefwahlunterlagen ist bis zum 22. Februar in Rathäusern und am Wahlsonntag bis 18 Uhr möglich.
Um an der Bundestagswahl teilnehmen zu können, müssen Wahlberechtigte über die deutsche Staatsbürgerschaft verfügen, mindestens 18 Jahre alt am Wahltag sein und mindestens drei Monate Wohnsitz in Deutschland nachweisen. Bei Kommunalwahlen und der Wahl zum Europäischen Parlament ist bereits ab 16 Jahren eine Teilnahme möglich. Wahlbenachrichtigungen werden in der Regel etwa vier bis sechs Wochen vor der Wahl versendet. Am Wahltag, dem 23. Februar 2025, öffnen die Wahllokale um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr. Wahlberechtigte müssen ihre Wahlbenachrichtigung und einen Personalausweis mitbringen, um ihre Stimmen abgeben zu können.
Bereits zwischen dem 6. und 10. Februar 2025 werden die Briefwahlunterlagen versendet. Anträge auf Briefwahl müssen bis spätestens 21. Februar um 15 Uhr bei der Gemeinde eingegangen sein, und die Wahlbriefe müssen bis 18 Uhr am Wahltag bei der Wahlbehörde eingehen, damit sie berücksichtigt werden. Die Auszählung der Stimmen erfolgt öffentlich und beginnt nach Schließung der Wahllokale.
Weitere Informationen zur Wahl und zum Prozess der Briefwahl finden Interessierte auf den Webseiten des Landkreises Osterholz und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Landkreis Osterholz | Bundeszentrale für politische Bildung