
Pastor Jörg Mosig aus Rinteln (Landkreis Schaumburg) plant, am Ostersonntag in einer evangelischen Kirche in Bremen mit Witzen zu feiern. Ziel seines Vorhabens ist es, die Gemeinde zum Lachen zu bringen und die befreiende Botschaft von Ostern zu vermitteln. Mosig möchte alte Traditionen wieder aufleben lassen und sucht nach guten Witzen, zu denen er auch die Gemeinde einlädt, Vorschläge einzureichen.
Das „Osterlachen“ hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht, als Pfarrer Witze im Oster-Gottesdienst erzählten. Historisch gesehen war das Lachen in der Kirche lange Zeit tabuisiert, was unter anderem von Kirchenlehrern wie Augustinus und Thomas von Aquin kritisiert wurde. Im 19. Jahrhundert verschwand dieser Brauch, da Reformatoren mehr Ernst im Gottesdienst forderten. Bei Mosigs Gottesdienst kamen am Sonntag mehr als 100 Menschen in die Auferstehungskirche. Eine Pastorin predigte neben einem Klettergerüst, während Mosig in seiner Predigt auch das Evangelium auslegte, wie etwa die Stelle aus dem Lukas-Evangelium: „Selig seid ihr, die ihr jetzt weint; denn ihr werdet lachen.“
Tradition des Witzeerzählens und Brauchtum
Pastor Mosig erzählt nicht nur Witze, darunter Blondinen-, Pastoren- und Nonnenwitze, sondern kombiniert diese auch mit theologischen Inhalten. Er hat den Brauch des Osterlachens während seiner Aufenthalte an den Universitäten in Oxford und Durham kennengelernt. Mosig betont, dass das Lachen nicht als Klamauk verstanden werden soll. Nebst dem Witzeerzählen pflegt die Gemeinde auch das Brauchtum des Ostereier-Wettrollens, das Mosig aus Schottland mitbrachte. Das Ostereier-Wettrollen symbolisiert den Stein, der vor Jesu Grab lag, und wird als Ausdruck der Freude über die Auferstehung Jesu Christi gefeiert, wie tz.de berichtet.
Die Rückkehr zu Witzen im Gottesdienst signalisiert eine erneute Wertschätzung des Lachens als Teil kirchlichen Lebens, nach einer langen Phase, in der das Lachen in der Kirche als unangemessen galt, wie auch ndr.de vermeldet. Während in den vergangenen Jahrhunderten eine ernsthafte Haltung vorherrschte, wird die Kombination von Witz und Theologie bei Mosig als ein Schritt in Richtung einer lebendigen und fröhlichen Kirchenkultur gefeiert.