
Stéphane Plaza, der bekannte Animateur, steht vor seinem Gerichtsprozess, der am 9. Januar 2025 im Tribunal de Paris stattfinden wird. Er ist angeklagt wegen physischer und psychischer Gewalt gegen zwei frühere Partnerinnen. Diese Anklage folgt auf eine Untersuchung, die die Parquet de Paris seit Oktober 2023 gegen ihn führt.
Der Vorfall und die anschließenden Vorwürfe beziehen sich auf Ereignisse zwischen August 2018 und September 2022. Beide Frauen, die gegen Plaza ausgesagt haben, wurde eine Arbeitsunfähigkeit von zehn Tagen attestiert. Plaza verpasste am 28. August 2023 einen Gerichtstermin aus „psychischen Gründen“, was zu seiner aktuellen Situation führte. Laut einem medizinischen Attest litt er unter „massiven Ängsten“, „schwarzen Gedanken“ und „Schlafstörungen“, was seine Abwesenheit erklärte.
Gerichtsverhandlung und Resilienz
Am 2. Januar bestätigte Plaza’s Anwalt, Maître Carlo Alberto Brusa, dass Plaza bereit ist, sich vor Gericht zu verteidigen und seine Unschuld beteuern möchte. Im Falle einer Verurteilung könnte er mit einer maximalen Strafe von zehn Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von bis zu 150.000 Euro rechnen. Plaza äußerte sich auf Instagram, wo er sich für die Unterstützung seiner Anhänger während eines „schwierigen Jahres“ bedankte. In einem öffentlichen Brief, den er am Weihnachtsabend verfasste, sprach er über die Herausforderungen, denen er sich gegenübersah, und betonte, dass sein Schweigen notwendig sei, um der Justiz zu ermöglichen, ihre Arbeit zu tun.
Er versprach, „noch einmal aufzustehen“ und zeigte sich optimistisch hinsichtlich des Justizverfahrens. Plaza durfte zunächst seine Stimme nicht in der Öffentlichkeit erheben, bevor der Prozess beginnt. Diese Zeit der Stille diente ihm zufolge der Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Ablaufs der rechtlichen Verfahren, wie Programmes Télévision und BFMTV berichten.