
Junge Menschen der Generation Z zeigen eine wachsende Sehnsucht nach einfachen, monotonen Jobs. Nach Berichten von Merkur äußerte der Influencer @papamausi positive Erfahrungen aus seiner Zeit im Einzelhandel über TikTok. Nutzer berichten von erfüllenden Erfahrungen in Bereichen wie Einzelhandel und Gastronomie. Dr. Anja Lüthy, Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der TH Brandenburg, hebt hervor, dass junge Leute oft schnell und unkompliziert Geld verdienen möchten. Besonders attraktiv sind für diese Generation, die wenig Verantwortung erfordern.
Mit zunehmendem Alter legen junge Menschen jedoch Wert auf Selbstverwirklichung und Karriere. Papamausi erläuterte, dass er einfache Tätigkeiten für ein hohes Gehalt von 4000 Euro netto ausüben würde. Lüthy betont, dass Arbeit auch Spaß an Aufgaben und gute Beziehungen zu Kollegen bieten sollte. Die Generation Z sucht nicht nur nach hoher Vergütung, sondern auch nach Sinn und Flexibilität. Wichtige Faktoren sind Home-Office, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, nicht bis zur Rente im gleichen Job zu bleiben. Überforderung kann anfangs der Karriere auftreten, dieser Eindruck nimmt jedoch mit der Zeit ab.
Erwartungen an die Arbeitswelt
Die Generation Z hat klare und teils unverhandelbare Erwartungen an ihre Arbeitsbedingungen. Laut Zenjob spielen eine ausgewogene Work-Life-Balance sowie die Unterstützung des individuellen Lebensstils eine entscheidende Rolle. An erster Stelle der Arbeitsprioritäten stehen dabei ein attraktives Gehalt und Jobsicherheit. Diese Generation legt großen Wert auf Stabilität im beruflichen Umfeld, was sich in ihrem Wunsch nach unbefristeten Arbeitsverträgen, klaren Aufstiegsmöglichkeiten, langfristigen Projekten, regelmäßigen Feedbackgesprächen und transparenten Kündigungsregelungen widerspiegelt.
Die jüngsten globalen Krisen haben das Bewusstsein der Generation Z für sichere Arbeitsplätze geschärft, was dazu führt, dass Sicherheit von Arbeitgebern aktiv eingefordert wird. In Deutschland bevorzugt diese Generation zunehmend große Unternehmen, während Start-Ups weniger attraktiv erscheinen, insbesondere im Vergleich zur englischsprachigen Generation Z.