Salzgitter

Wasserstoff Campus Salzgitter: Zukunftsprojekt für grüne Technologien!

Am 13. Februar 2025 wurde bekannt gegeben, dass die Technische Universität Braunschweig in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST am Wasserstoff Campus Salzgitter forscht. Dieses Projekt hat das Ziel, neue Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu entwickeln. Dafür erhält der Wasserstoff Campus Salzgitter eine Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro aus dem Land Niedersachsen.

Professorin Sabrina Zellmer, Sprecherin des Innovationsverbundes Wasserstoff Campus Salzgitter und Leiterin im Fraunhofer IST, hebt die Wichtigkeit dieser Initiative hervor. Der Wasserstoff Campus Salzgitter e.V., ein gemeinnütziger Verein, wurde von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gegründet mit dem Ziel, die Realisierung von Wasserstofftechnologien von der Erzeugung bis zur Nutzung zu unterstützen, immer unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte. Der Verein wird zudem als Plattform für Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften fungieren.

Forschungsfelder und regionale Bedeutung

Die im Rahmen des Programms „zukunft.niedersachsen“ bereitgestellten Mittel unterstützen den Innovationsverbund und den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Zu den Forschungsfeldern gehören Wasserstofflieferketten, die Dekarbonisierung von Industrie und Quartieren sowie die flexible Produktion von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. TU Braunschweig bringt dabei ihre Kompetenzen in Montage und Demontage von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren ein. Die Zusammenarbeit der TU Braunschweig und des Fraunhofer IST zielt auf einen systemischen Ansatz zur Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft ab. Sie umfasst verschiedene Institute der TU Braunschweig, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie Partner aus dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen und dem Energy Hub Wilhelmshaven.

Die Region Salzgitter wird sich zu einem bedeutenden Abnehmerknotenpunkt für Wasserstoff in Deutschland entwickeln, insbesondere durch die Salzgitter AG. Der Wasserstoff Campus beschäftigt sich intensiv mit Wasserstofflieferketten und der Bereitstellung von grünem Wasserstoff über verschiedene Transportwege. Der Campus wird als wichtiger Ort für die Entwicklung, Erprobung und Demonstration von innovativen Wasserstofftechnologien fungieren.

Am 3. Februar 2025 überreichte der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, den Fördermittelbescheid in Salzgitter. Er bezeichnete den Wasserstoff Campus Salzgitter als zentralen Baustein für die klimaneutrale Industrie in Niedersachsen. Die Zielsetzung umfasst die Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette, wofür die Mittel aus dem Programm „zukunft.niedersachsen“ fließen. Wissenschaftlich federführend ist das Fraunhofer IST in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig.

Die Forschungsarbeiten orientieren sich an der „Mission Wasserstoff 2030“ sowie der nationalen und norddeutschen Wasserstoffstrategie. Der Wasserstoff Campus Salzgitter wird als Reallabor zur Vernetzung von Forschenden und Anwendern dienen. Michael Gensicke, Finanzvorstand des Wasserstoff Campus Salzgitter e.V., hat die Bedeutung des Campus als Innovationsplattform betont, während Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier auf die regionale Zusammenarbeit zur Bewältigung der Energiewende hinwies. Zudem trat der Beirat für den Wasserstoff Campus am selben Tag erstmalig zusammen.

Statistische Auswertung

In welcher Region?
Salzgitter
Genauer Ort bekannt?
Salzgitter, Deutschland
Beste Referenz
magazin.tu-braunschweig.de
Weitere Infos
salzgitter.de