Schaumburg

Apothekensterben: Notdienst in Gefahr – Weniger Unterstützung für Pharmazeuten!

Die Situation der Apotheken in Deutschland bleibt angespannt. In Schaumburg ist die Zahl der Apotheken stark zurückgegangen, von 40 im Jahr 2018 auf nur 32 heute. Der Hauptgrund für diesen Rückgang liegt in den seit 2004 unveränderten Apothekenhonoraren und einem Anstieg der Gesamtkosten um fast 60 Prozent. Apotheker äußern die Hoffnung, dass die neue Bundesregierung ihnen Unterstützung bieten wird. Die fortdauernde Schließung von Apotheken könnte zudem die Notdienste gefährden, erläutert sn-online.de.

Ein aktueller Überblick über die Lage der Apotheken in Deutschland zeigt einen fast rekordtiefen Stand. Ende Juni 2023 existierten nur 17.825 Apotheken im Land, so wenige wie seit 1980. Diese Entwicklung wird insbesondere durch mangelnde Rentabilität und das Fehlen von Nachfolgern verursacht. Im ersten Halbjahr 2023 wurden nur 28 neue Apotheken eröffnet, während 250 schließen mussten. Besonders im ländlichen Raum ist dieser Trend spürbar, besonders in Bundesländern wie Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, wo die Zahl der Apotheken kontinuierlich zurückgeht. Prognosen deuten darauf hin, dass in zehn Jahren in Rheinland-Pfalz nur noch 650 Apotheken existieren werden, berichtete swr.de.

Weitere Meldungen aus der Region

An der Grundschule Am Sonnenbrink in Schaumburg sorgen die Elterntaxis für erhöhte Konflikte. Anwohner klagen über Falschparker, die im Halteverbot und in zweiter Reihe parken. Bürgermeister Oliver Theiß kündigte an, dass das Ordnungsamt und die Polizei Kontrollen durchführen werden, wenngleich diese bislang selten stattfanden. Als Ausweichmöglichkeit wird ein Supermarktplatz in der Nähe genannt.

In Sachsenhagen erhielt ein 28-Jähriger eine Verurteilung von 13 Monaten Freiheitsstrafe mit Bewährung, nachdem er seine Nichte und deren Mutter mit zwei Messern bedrohte. Die Mutter und das Mädchen konnten in eine Wohnung flüchten, doch der Angreifer trat die Tür ein. Die psychischen Folgen für die Opfer wurden bei der Urteilsfindung berücksichtigt.

Auf finanzieller Ebene verzeichnet Stadthagen im Jahr 2024 rund 20.000 Euro weniger Einnahmen durch Falschparker. Grund dafür sind personelle Engpässe, die zu weniger Kontrollen führten. Ein Anstieg der Bußgelder hatte zur Folge, dass die Anzahl der Verstöße zurückging. Darüber hinaus wurde der Tarif für innerstädtische Parkplätze auf 50 Cent pro halbe Stunde erhöht.

In Rodenberg kam es zur Schließung eines Horts an der Langen Straße aufgrund von Personalnot. Hier fehlen von ursprünglich 40 Betreuungsplätzen noch 20. Die Verantwortlichen arbeiten mit der AWO zusammen, um neuer Personal zu akquirieren und eine Wiedereröffnung des Horts zu ermöglichen.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Bedrohung
In welcher Region?
Sachsenhagen
Genauer Ort bekannt?
Sachsenhagen, Deutschland
Gab es Verletzte?
2 verletzte Personen
Festnahmen
1
Ursache
psychische Folgen, Drohung
Beste Referenz
sn-online.de
Weitere Infos
swr.de