
Am 18. Januar 2025 fand die Begrüßungsveranstaltung der neu fusionierten Kinderfeuerwehr Eilsen statt, die aus den beiden Vorgängerorganisationen Kinderfeuerwehr Bad Eilsen und Kinderfeuerwehr Eilser Schwefelhölzchen hervorgegangen ist. Die Kinderfeuerwehrwartin Katharina Meier hieß Kinder, Eltern sowie Gäste aus der Lokalpolitik, den örtlichen Feuerwehren und der Kreisfeuerwehr willkommen. In diesem ersten Jahr nach der Fusion hat die Kinderfeuerwehr insgesamt 31 Dienste durchgeführt, an denen 26 Kinder teilnahmen.
Die Ausbildung der jungen Feuerwehrmitglieder umfasste grundlegende feuerwehrtechnische Kenntnisse, Erste Hilfe und das richtige Absetzen eines Notrufs. Besondere Ereignisse beinhalteten zwei Besuche bei der Polizeidirektion Bückeburg, bei denen die Kinder Gelegenheit hatten, Fragen an die Betreuer und Beamten zu stellen. Zudem gab es eine praktische Übung zur Ersten Hilfe am Rettungswagen des DRK Schaumburg.
Auszeichnung und Aktivitäten
Zu den weiteren Aktivitäten der Kinderfeuerwehr gehörten Spieldienste, eine Nachtwanderung, ein Orientierungsmarsch, die Säuberung von Nistkästen im Kurpark und eine Weihnachtsfeier. Für ihre besonderen Leistungen erhielten Kilian und Henri den Brandfloh, der für erworbene Kompetenzen verliehen wird. Zudem wurden Henri, Eric und Simon für die meisten absolvierten Dienste mit Urkunden geehrt.
Für das Jahr 2025 sind bereits zahlreiche Aktivitäten geplant, darunter Besuche der Ortsfeuerwehren, eine weitere Nachtwanderung sowie eine Übernachtungsaktion im Feuerwehrhaus. Katharina Meier bedankte sich zudem bei ihrem Stellvertreter Ralf Pönitzsch sowie dem gesamten Betreuerteam und den Unterstützern. In den Grußworten der Gäste aus der Lokalpolitik und der Samtgemeindefeuerwehr wurde die Bedeutung der Kinderfeuerwehr hervorgehoben und dem Betreuerteam gedankt.
Die frühzeitige Auseinandersetzung von Kindern mit Notfallverhalten, wie Brandausbrüchen und dem Absetzen eines Notrufs, ist auch in zahlreichen Bildungsinitiativen von Bedeutung. Viele Rahmenlehrpläne der Bundesländer integrieren mittlerweile „Brandschutzerziehung“ und „Erste Hilfe“ in die Grundschule, was eine wichtige Grundlage für das Sicherheitsbewusstsein der Kinder schafft, wie deutscherpresseindex.de berichtet.